ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. September 2022

DER ZÜRCHER JOURNALIST MAX FRENKEL IST GESTORBEN

Der am 14. April 1938 in Zürich geborene Journalist Max Frenkel (Bild) ist am 14. September 2022 in Zuchwil gestorben. Er amtete von 1987 bis 2003 als Redaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung» und war Kolumnist u.a. von der «NZZ am Sonntag», der «Weltwoche» und der «Basler Zeitung». Seine Kritik richtete sich bevorzugt gegen Personen und Vorhaben des linken politischen Spektrums.

Bild: Max Frenkel im Studio von Fernsehen SRF, 1999 – Aus Video: © https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/studiogespraech-mit-max-frenkel?urn=urn:srf:video:b4d2776a-b53c-43ad-bd91-c5e5e7a2d247

Nach der Handelsschule studierte Max Frenkel Rechtswissenschaft an der Universität Zürich und promovierte 1967 bei Werner Kägi.

Von 1967 bis 1987 war er Geschäftsführer der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit in Solothurn. Gleichzeitig war er von 1970 bis 1973 Generalsekretär der Prospektivkonferenz der Neuen Helvetischen Gesellschaft. Von 1987 bis 2003 arbeitete er als politischer Redaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» und anschliessend bis 2006 als Kolumnist der «NZZ am Sonntag». Ebenfalls schrieb er als Kolumnist der «Weltwoche» und der «Basler Zeitung».

Während seiner Zeit bei der «NZZ» befasste er sich besonders intensiv mit dem damals virulenten Konflikt um nachrichtenlose jüdische Vermögen auf Schweizer Banken und den Schatten des Zweiten Weltkriegs. Rückblickend hielt er 2013 fest, als Jude sei er frei gewesen, auch Dinge zu sagen, die bei Nicht-Juden als antisemitisch kritisiert worden wären.

Sein Stil ging zuweilen über die für Kolumnisten typische Personen- und Gesellschaftskritik hinaus, bis hin zur Häme gegenüber Einzelpersonen wie zum Beispiel Micheline Calmy-Rey, Adolf Muschg oder Max Frisch, typischerweise gegenüber Personen des linken politischen Spektrums.

https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Frenkel 

Creative Commons Attribution/Share Alike

Als er 1987 ins Inlandressort der «NZZ» eintrat, war das für den 49-jährigen Doktor der Rechtswissenschaft die erste Stelle im Journalismus. Nach ein paar Jahren als Korrespondent für die Westschweiz betreute Frenkel ab 1992 in Zürich die Themen Föderalismus, Aussenpolitik sowie Sprachen- und Tourismusförderung. Aber letztlich war das nicht so entscheidend. Max Frenkel oder fre. (so lautete sein Kürzel) brachte seine scharfsinnigen und eigenständigen Analysen ganz unbekümmert vom thematischen Etikett ins Blatt – selbst auf der wöchentlichen Philatelieseite, die er mit seinen unterhaltsamen Spitzen gegen links und rechts zum Gefäss machte, das weit über die Briefmarkenfreunde hinaus gelesen wurde.

(tis)

 https://epaper.nzz.ch/article/8/8/2022-09-18/24/306440882

Die Freiheit genutzt – zum Tod von Max Frenkel

Eine republikanische Haltung, ein analytischer Blick und rhetorische Schärfe prägten das Schaffen des Journalisten und früheren «NZZ»-Redaktors Max Frenkel. Erinnerungen an ein Phänomen.

Christoph Wehrli

https://www.nzz.ch/schweiz/max-frenkel-nachruf-auf-den-frueheren-nzz-journalisten-ld.1703106?reduced=true

Mehr:

https://trauer.nzz.ch/traueranzeige/max-frenkel

https://web.archive.org/web/20201126202354/http://maxfrenkel.ch/frenkel_deutsch.html

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=170124118

https://doron-prize.ch/de/laureat/dr-max-frenkel-zuerich/

https://schweizermonat.ch/author/max-frenkel/

https://weltwoche.ch/autor/max-frenkel/

https://www.progress-foundation.ch/2006/06/27/liberale-kulturfoerderung-zwischen-maezenatentum-sponsoring-und-korporativismus/

https://www.nzz.ch/schweiz/der-streit-um-nachrichtenlose-vermoegen-im-rueckblick-ld.699856?reduced=true

#MaxFrenkel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. September 2022
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

FÜR ANNEDORE NEUFELD, DIRIGENTIN

Nächster Beitrag

«GRAFIT, TUSCHE, LED»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

  • © Daniela Ortiz, from the Bauernmalerei series, 2025. Acrylic on tin
    «DANIELA ORTIZ. EIN TROPFEN MILCH – A DROP OF MILK»

    26. November 2025

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>