ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. April 2011

Die Westschweizer Verleger sagen ja zu einer intensiveren Sozialpartnerschaft

Die zwischen impressum und Presse Suisse ausgehandelte Teilrevision des Westschweizer Presse-GAV - Convention Collective de Travail CCT - wurde von den Verlegern angenommen: impressum freut sich.

Bilder: impressum

Bessere Arbeitsbedingungen, die Anpassung der Urheberrechte an die Multimedia-Nutzung, eine grundsätzliche Modernisierung der CCT. Die Westschweizer Verleger sagen ja zu einer intensiveren Sozialpartnerschaft. Bei impressum ist man zufrieden und hofft, dass dieser Schritt auch in der Deutschschweiz Schule macht, wo ein GAV für die Pressemedien gänzlich fehlt.

Nachdem die Delegiertenversammlung impressum das Verhandlungsresultat zwischen den Delegationen von impressum und Presse Suisse anlässlich ihres Treffens in Zürich vom 25. März 2011 angenommen hat, gab nun auch die Dachorganisation der Westschweizer Verleger an ihrer Generalversammlung ihre Zustimmung für die neue CCT.

Die teilrevidierte CCT sieht neue Normen im Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vor, sie führt im Fall von Arbeitskonflikten und Belästigung die Interventionsmöglichkeit durch neutrale externe Personen ein, sie definiert Anti-Mobbing- und Anti-Diskriminierungsnormen. Mit diesem Dokument wird die CCT modernisiert, um Arbeitssituationen Rechnung zu tragen, die vor allem im Zuge der Krise für viele Journalisten immer schwieriger werden. Gleichzeitig dienen diese Bestimmungen den Unternehmen, um unproduktiven krankheitsbedingten Arbeitsausfällen vorzubeugen.

Eine weitere Neuerung der CCT ist die automatische Abtretung von Urheberrechten von Festangestellten und Freien im Multimedia-Bereich (Internet, Mobiltelefone, Tabletts). Dies bringt den Verlegern eine enorme Vereinfachung in der Verwaltung der Urheberrechte. Die Abtretung solcher Rechte wird für die Freien (Journalisten und Fotografen) mit einer Erhöhung der Mindesthonorare von 10% vergütet. Eine weitere Erhöhung ist für Verleger vorgesehen, die zusätzliche Rechte auf eine mehrfache Veröffentlichung im gleichen Titel oder in zugehörigen Kopfblättern beanspruchen wollen. In diesem Fall wird die Abtretung der Rechte mit einer Erhöhung von 15% des Honorars vergütet, nebst den Multimedia-Rechten. Dies gilt in erster Linie für Artikel und Fotos, die für einen bestimmten Titel auf Bestellung realisiert wurden.

impressum freut sich, dass die intensiven und respektvoll geführten Verhandlungen zu einem ausgewogenen Resultat geführt haben. Es begrüsst den verstärkten sozialpartnerschaftlichen Dialog in der Westschweiz mit den Verlegern, die auch auf Langfristigkeit setzen: die CCT kann von keinem Partner vor dem 31. Dezember 2012 für den 31. Dezember 2013 gekündigt werden. Auf diese Weise ist die CCT, in der Westschweiz, unbeschränkt gültig.

impressum hofft sehr, dass sich auch die Deutschschweizer Verleger vom konstruktiven Beispiel inspirieren lassen. Der partnerschaftliche Dialog ermöglicht den Unternehmen eine wirtschaftlich positive Entwicklung auf gesunden Grundlagen. Die Sozialpartner können für die Herausforderungen der Branche gemeinsame nachhaltige und akzeptierte Lösungen finden, wie sie auch mit dieser Teilrevision bewiesen haben.

Kontakt:

http://www.impressum.ch/impressum/de/service/Presse/Convention-collective-de-travail.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. April 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Rainer Stadler erhält Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis 2011

Nächster Beitrag

Das neue Jahrbuch für Journalisten 2011

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>