ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. April 2015

Der erste bernische Denkmalpfleger Hermann von Fischer ist gestorben

Der am 26. Oktober 1926 in Wichtrach geborene Architekt, Kunsthistoriker und erste kantonalbernische Denkmalpfleger Hermann von Fischer (Bild) ist am 26. März 2015 in Bern gestorben.

Foto: zVg

Hermann von Fischer, ein Enkel des Botanikers Ludwig Fischer und Urenkel des Architekten Melchior Berri, erwarb 1945 am Freien Gymnasium Bern das Maturitätszeugnis. Sein Studium an der ETH Zürich beendete er 1951 mit dem Architektendiplom. Nach dem Studium nahm er als Assistent Michael Stettlers, des Direktors des Bernischen Historischen Museums, Museumsaufgaben wahr und wurde mit der Restaurierung und Ausstattung von Schloss Oberhofen betraut, später zum Sonderexperten der kantonalen Kunstaltertümerkommission ernannt. Als der Grosse Rat des Kantons Bern im Jahre 1959 die kantonale Denkmalpflege schuf, wurde Hermann von Fischer der erste Amtsinhaber als kantonaler Denkmalpfleger, der anfänglich mit bescheidenen Mitteln Grundlagen erarbeitete und Gebäude rettete. Er hat die bernische Denkmalpflege bis 1991 auf-, und ausgebaut.

http://de.wikiped ia.org/wiki/Hermann_von_Fischer

Creative Commons Attribution/Share Alike

Professor Bernhard Furrer, der frühere Denkmalpfleger der Stadt Bern und ehemalige Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, bezeichnete nach Bekanntwerden von Fischers Tod dessen Wirken als herausragend: «Er war ein Grandseigneur im besten Sinne des Wortes.» Er habe die Berner Denkmalpflege begründet und zur anerkannten Fachstelle aufgebaut. Von Fischers Verdienst liege auch darin, dass er stets ein Klima des gegenseitigen Verständnisses und Respekts zu schaffen in der Lage gewesen sei: «Diese Konsenshaltung verschaffte der kantonalbernischen Denkmalpflege in Politik und Bevölkerung eine breite Akzeptanz.»

Marc Lettau

http://www.derbund.ch/bern/region/Berns-erster-Denkmalpfleger-ist-verstorben/story/18771509

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=124593909

http://katalog.burgerbib.ch/suchinfo.aspx

https://test.swissbib.ch/Search/Results?type=AllFields&filter[]=institution:«DPA»&filter[]=navAuthor_full:«Fischer,+Hermann+von»

http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Fischer

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. April 2015
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Rudolf C.Bettschart vom Diogenes-Verlag ist gestorben

Nächster Beitrag

Archiv-Inventar Peter Bichsel neu online

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>