ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Dezember 2021

DER KANTON LUZERN WILL DIE RACHMANINOFF-VILLA AM VIERWALDSTÄTTERSEE KAUFEN

Der Kanton Luzern will die in Hertenstein in der Gemeinde Weggis am Vierwaldstättersee gelegene Villa Senar des Pianisten, Dirigenten und Komponisten Serge Rachmaninoff kaufen. Sie soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und als Kulturzentrum genutzt werden. Der Kantonsrat hat am 6. Dezember 2021 einen Sonderkredit von 15,45 Millionen Franken bewilligt.

Bild: Die Villa Senar – Foto: © Kanton Luzern

Der Komponist und Pianist Serge Rachmaninoff (1873–1943) erbaute in den 1930er-Jahren in Hertenstein die Villa Senar (Abkürzung der Namen Serge, seiner Frau Natalia und Rachmaninoff). Sie nimmt in seinem Werk eine Schlüsselstellung ein – hier hat Rachmaninoff zu seiner Kompositionstätigkeit zurückgefunden. Die unmittelbar am Vierwaldstättersee gelegene Villa und weitere Gebäude in der 20’000 Quadratmeter umfassenden Parkanlage sind bedeutende Zeugen des Neuen Bauens in der Schweiz und stehen seit 2018 unter Denkmalschutz. Die Villa Senar und das darin befindliche Mobiliar (darunter etwa der spezialangefertigte Flügel von Steinway & Sons) sind in nahezu originalem Zustand erhalten.

Kulturzentrum und Zusammenarbeit mit der Stiftung Serge Rachmaninoff

Gemäss den Plänen der Regierung soll die Anlage Senar als Kulturzentrum etabliert werden, das mit einem vielfältigen Programm unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und die Musikstadt Luzern ergänzen und bereichern kann. Der Kanton Luzern wird als Eigentümer die Sanierung und den Unterhalt der Liegenschaft sicherstellen sowie die Villa für die Veranstaltung kleinerer Anlässe selber nutzen oder Veranstaltern zur Verfügung stellen. Das eigentliche kulturelle Angebot soll von der Stiftung Serge Rachmaninoff organisiert werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat sich diese um die Liegenschaft verdient gemacht und führt bereits heute kulturelle Angebote in der Villa durch.

Kauf löst schwierige Erbschaftssituation

Der Kanton Luzern ist im Testament des Erblassers und Enkels von Serge Rachmaninoff (Alexandre Rachmaninoff) als möglicher Erbe der Villa Senar vorgesehen. Das Testament ist allerdings unklar formuliert, die darin vorgesehene Erbenstellung des Kantons ist entsprechend umstritten und mit Auflagen verbunden. Der Regierungsrat beabsichtigt daher, die Villa vor der Entscheidung über Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft von den vier Kindern des Erblassers (gesetzliche Erben) zu kaufen. Dadurch wird der Kanton Luzern zum Alleineigentümer der Villa Senar und allfällige erbrechtliche Auseinandersetzungen können vermieden werden.

Der Regierungsrat hat sich mit den gesetzlichen Erben auf einen Betrag von 8 Millionen Franken für den Kauf der Liegenschaft geeinigt. Hinzu kommen Grundstückgewinnsteuern und Gebühren sowie die Kosten für die Sanierung und für den Unterhalt und den Betrieb auf 10 Jahre berechnet. Daraus resultiert ein Gesamtbetrag von 15,45 Millionen Franken. Zurzeit ist noch nicht klar, ob der Kauf noch im Jahr 2021 oder erst im Jahr 2022 abgeschlossen werden kann.

Ein Glücksfall für Luzern

Der Regierungsrat will mit dem Kauf der Villa Senar nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen, sondern damit auch einen Beitrag zur Stärkung des «Musikclusters Luzern» leisten. Regierungspräsident Marcel Schwerzmann, Bildungs– und Kulturdirektor, ist überzeugt von dem vorgesehenen Kauf: «Die Gelegenheit, ein so vollständig und lebendig erhaltenes kulturhistorisches Ensemble zu erwerben, ergibt sich äusserst selten. Das ist ein Glücksfall und zugleich eine kulturelle Verpflichtung für Luzern.»

Mit der Nutzung der Anlage Senar als Kulturzentrum soll sowohl dem Denkmalstatus, dem einmaligen Ort in der Landschaft des Vierwaldstättersees als auch dem Leben und Wirken Serge Rachmaninoffs Rechnung getragen werden. Art, Umfang und Häufigkeit der kulturellen Angebote werden durch die räumlichen Bedingungen der Liegenschaft bestimmt. Grosse Anlässe wie Festivals oder musikalische Aufführungen mit viel Platzbedarf und grossem Publikum eignen sich nicht für die Villa Senar. Es wird eine Nutzung in den Bereichen Vermittlung (Musik, Architektur, Geschichte), Talentförderung, Aufführungen sowie Tourismus angestrebt. Zudem sind gastronomische Anlässe für Privatpersonen und die öffentliche Hand mit kulturellem Rahmenprogramm möglich. Für das kulturelle Angebot bieten sich vielfältige lokale, regionale und internationale Kooperationen an. 

Quelle:

https://www.lu.ch/kr/Parlamentsgeschaefte/detail?ges=509a73662099459589bebf978752c738

#VillaSenar #SergeRachmaninoff #KantonLuzern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Dezember 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DER TESSINER ARCHITEKT AURELIO GALFETTI IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

NEUZUGÄNGE IM SCHWEIZERISCHEN LITERATURARCHIV: NACHLASS JÜRG LAEDERACH, ARCHIV BIRGIT KEMPKER, FOTOARCHIV YVONNE BÖHLER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>