ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. August 2017

DIE STADT THUN EHRT PAUL LE GRAND MIT DEM KUNSTPREIS UND VERGIBT WEITERE KULTURPREISE

Die Stadt Thun zeichnet den Künstler Paul Le Grand (Bild) mit dem Kunstpreis 2017 aus. Zudem wird der Verein Schlosskonzerte Thun mit dem Kulturstreuer geehrt. Kulturförderpreise erhalten die Tänzerin und Choreografin Agata Lawniczak sowie die Musikerin Mariella Bachmann. Die öffentliche Preisverleihung findet am 3. November im Kultur- und Kongresszentrum Thun statt.

Bild: Paul Le Grand – Foto: © Christian Helmle

«Für sein vielschichtiges Werk, das durch Tiefe und formale Stimmigkeit besticht», ehrt die Stadt Thun den Künstler Paul Le Grand mit dem Kunstpreis 2017: «Paul Le Grand ist weit über Thun hinaus bekannt. Mit den Fragen, die er an die Kunst und durch sie stellt, nimmt er den Blickwinkel der Betrachterin und des Betrachters stets ernst und macht sie zu einem bestimmenden Bestandteil seiner Arbeiten», begründet die Kulturkommission ihren Entscheid weiter.

Der Kunstpreis ist mit 10’000 Franken dotiert und zeichnet qualitativ hochstehende Leistungen in den Sparten Musik, Literatur, Film oder bildende, darstellende und angewandte Kunst aus.

Paul Le Grand – von Thun über Genf und Bern bis Genua

Paul Le Grand (*1949) lebt und arbeitet in Thun, wo er auch aufgewachsen ist. Er erlangte sein Diplom an der Ecole supérieure d’Arts Visuels in Genf. Paul Le Grand konzentriert sich in seinem Schaffen auf installative Werke im Aussen- und Innenraum sowie auf Kunst und Architektur. Unter seinen bevorzugten Materialien kommt dem Spiegel eine besondere Bedeutung zu. Mit ihm reflektiert er in seinen Werken zentrale Fragen von Bildlichkeit, Repräsentation von Wirklichkeit und Wahrnehmung.

Le Grands Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, u.a. wiederholt an der Skulpturen-Triennale «Bex & Arts» in Bex, im Kunstmuseum Thun, im Palazzo Ferretto in Genua oder an der Skulpturenausstellung «Jetzt Kunst» in Bern. Seine Werke wurden unter anderem vom Kunstmuseum Thun angekauft. In Thun sind zahlreiche installative Arbeiten von Paul Le Grand zu sehen – wie beispielsweise «Bumps» beim Schulhaus Dürrenast, «Instauration» im Schulhaus Länggasse, «Der Bogen» im Innenhof des Berufsbildungszentrums IDM oder das interaktive Projekt «www.mysouvenir» (zusammen mit Dominik Stauch) auf dem Aarefeldplatz. 

Verein Schlosskonzerte Thun – innovative Wege

«Für ihr innovatives und bereicherndes Festival» zeichnet die Stadt Thun den Verein Schlosskonzerte Thun mit dem Kulturstreuer aus. Der Preis ist mit 5’000 Franken dotiert und wird für ausserordentliche Leistungen in der Kulturvermittlung oder Kulturförderung verliehen.

Die Schlosskonzerte finden seit 1968 jährlich im Juni statt und bringen einem breiten Publikum ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm zu Gehör – im Rittersaal im Schloss Thun sowie an anderen Orten. Getragen wird die Konzertreihe nicht zuletzt auch von einem grossen ehrenamtlichen Engagement. «In den 50 Jahren ihres Bestehens gingen die Schlosskonzerte stets innovative Wege. Mit einer genre- und spartenübergreifenden Programmgestaltung und mitunter aussergewöhnlichen Veranstaltungsorten vermochte jede Ausgabe mit Ungewohntem zu überraschen», schreibt die Kulturkommission in ihrer Begründung.

Agata Lawniczak – grosses Engagement für die Kunstform Tanz

Die Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Agata Lawniczak (*1979) erhält den Kulturförderpreis für ihr «grosses Engagement für die Kunstform Tanz» und ihr «konstantes, vielseitiges Schaffen», so die Jury in ihrer Würdigung.

Ihre Ballettausbildung erhielt Lawniczak an der Grande Ecole de Danse in Bern und Thun. An der Hochschule für Musik der Ballettakademie Heinz-Bosel-Stiftung in München absolvierte sie 1996 bis 1999 ihre Ausbildung zur diplomierten Bühnentänzerin. Ihre Tanzkarriere führte sie nach Kanada, Braunschweig, Shanghai, Berlin, Turin, Dublin, Paris und zurück in die Schweiz, wo sie von 1999 bis 2013 professionell tanzte.

Seit 2011 liegt der Schwerpunkt ihres Schaffens auf Choreografie und Tanzpädagogik. Ihr besonderes Augenmerk gilt Tanzprojekten mit Schulklassen, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Agata Lawniczak lebt in Steffisburg. Das Preisgeld von 5’000 Franken verwendet sie für ein Weiterbildungsstudium zur Vertiefung ihrer Lehr- und Vermittlungstätigkeit.

Mariella Bachmann – musikalische Neugierde

Ein weiterer Kulturförderpreis im Wert von 5’000 Franken geht an die Thuner Klarinettistin Mariella Bachmann (*1988) «für ihr ausserordentliches Können, ihre Vielseitigkeit und ihr breites Repertoire».

Bachmann erlangte 2013 ihr Masterdiplom in Musik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau sowie 2016 einen Master of Arts in Spezialisierter Musikalischer Performance in zeitgenössischer Musik an der Musik Akademie Basel. Sie hat Engagements in ausgezeichneten Ensembles, tritt an internationalen Festivals auf und erhielt mehrere Auszeichnungen. In zahlreichen Uraufführungen zeige sich Mariella Bachmanns Einsatz für die zeitgenössische klassische Musik und ihre musikalische Neugierde, so die Jury in ihrer Würdigung. Das Preisgeld verwendet Bachmann für die Einstudierung und vertiefte Auseinandersetzung von Karlheinz Stockhausens szenischem Musikwerk «Harlekin» für Klarinette solo.

Karen Moser – Weiterentwicklung der Formensprache

Weiter hat die Kulturkommission die Thuner Künstlerin Karen Moser für das Atelier der Städtekonferenz Kultur (SKK) in Genua bestimmt (2. März bis 30. Mai 2018).

Moser arbeitet skulptural und installativ. Ihre Formensprache habe sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, so die Kulturkommission in ihrer Begründung. Karen Moser (*1988) lebt und arbeitet zurzeit in Antwerpen. Sie erlangte ihren Bachelor of Arts 2014 an der Hochschule der Künste Bern und ihren Master of Arts 2016 an der Sint Lucas School of Arts in Antwerpen. 2014 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Thun. Ihre Arbeiten haben oft einen orts- und raumbezogenen Charakter. Sie werden international gezeigt und waren mehrfach im Kunstmuseum Thun zu sehen. 

Kulturpreisverleihung am 3. November 2017

Die PreisträgerInnen werden durch die Kulturkommission der Stadt Thun bestimmt, die GewinnerInnen der Kulturförderpreise durch eine speziell dafür gewählte Jury. Beide Gremien präsidiert Gemeinderat Roman Gimmel. Die Preisgelder werden aus dem Heinrich und Martha Streuli-Fonds finanziert, der Kulturförderpreis seit 2004 durch den Gemeindeverband Amtsanzeiger Verwaltungskreis Thun. Auf den jährlich ausgeschriebenen Preis können sich Kulturschaffende aller Sparten bis zum 40. Lebensjahr bewerben. Das Preisgeld soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung verwendet werden.

Die öffentliche Preisverleihung findet am Freitag, 3. November 2017, um 20 Uhr, im Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKThun) statt.

Quelle / Kontakt:

http://www.thun.ch/stadtverwaltung/medien/medienmitteilungen/article/2017/8/17/thun-ehrt-paul-le-grand-mit-dem-kunstpreis-und-vergibt-weitere-kulturpreise.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. August 2017
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES SCHWEIZER SCHAUSPIELERS UND PANTOMIMEN RENÉ QUELLET

Nächster Beitrag

NEUENBURG: AUS «L’EXPRESS» UND «L’IMPARTIAL» WIRD «ARCINFO»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>