ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. November 2012

Freier Ideenwettbewerb für Kulturvermittlungsprojekte in Basel

Die Education Projekte Region Basel ermöglichen Kunstvermittlungsprojekte, die in einem partizipativen Prozess entwickelt und öffentlich aufgeführt werden. Der erstmals durchgeführte Ideenwettbewerb sucht neue Impulse, Ansätze und PartnerInnen aus dem nicht-institutionellen Bereich, welche die bestehenden Education Projekte ergänzen und erweitern.

Teilnahmeberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, die mit basel-städtischen Schulen oder jugendlichen Gruppierungen ein künstlerisches Projekt planen. Insgesamt steht ein Preisgeld von CHF 70’000 zur Verfügung. Der maximale Beitrag pro Projekt beträgt CHF 20’000.

Ablauf

Bewerbungen können bei der Abteilung Kultur Basel-Stadt bis zum 15. Dezember 2012 eingereicht werden (bitte in achtfacher Ausführung). Nähere Infos zur Eingabe erhalten InteressentInnen auf www.educationprojekte.ch. Die Jurysitzung findet im Januar 2013 statt, der Juryentscheid wird den Teilnehmenden bis Ende Januar 2013 schriftlich mitgeteilt. Mitglieder der Jury sind Yves Baumann, Marianne Burki, Regula Düggelin, Martin Frank, Irena Müller-Brozovic, Michele Salvatore und Rahel Schmid.

Kriterien

1. Das Vermittlungsprojekt findet erstmals statt, ist geprägt von der Kooperation zwischen professionellen Kulturschaffenden und Jugendlichen/SchülerInnen/Lernenden und zeigt einen innovativen Vermittlungsansatz.

2. Die Jugendlichen/SchülerInnen/Lernenden werden partizipativ in den Kreationsprozess miteinbezogen und entwickeln ein eigenständiges Projekt mit künstlerischem Fokus.

3. Das Projekt erarbeitet mehrere öffentliche Auswertungen und hat einen konkreten Aufführungsort in Basel mit verbindlichen Terminen im 2012.

4. Gefördert werden Projekte, die über einen längeren Zeitraum laufen und einen vertieften Austausch zwischen Kulturschaffenden und Jugendlichen ermöglichen.

5. Das Projekt ist realistisch budgetiert. Zusatzfinanzierungen durch Drittmittel sind erwünscht.

6. Die Bewerbung muss von Kulturschaffenden mit Arbeitsmittelpunkt in Basel stammen.

-> Weitere Informationen

mgt

Kontakt:

http://www.educationprojekte.ch/

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. November 2012
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Reitschule Bern: Klares Ja zum Leistungsvertrag

Nächster Beitrag

Der Landesverteidiger: Architekturkritiker Benedikt Loderer

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Peter Hamann - Foto: © www.peterhagmann.com
    DER SCHWEIZER MUSIKKRITIKER PETER HAGMANN IST GESTORBEN

    12. Juni 2025

  • Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip absolvieren auf ihrem Staatsbesuch Ende April 1980 ein volles Programm. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen geht die Reise nach Bern, Montreux, Luzern, auf das Rütli und nach Zürich. In Lausanne werden Königin Elisabeth II. und Prinz Philip vor dem Palais de Beaulieu durch den Präsidenten der britischen Gemeinschaft empfangen. - © Schweizerisches Nationalmuseum
    «ROYALS ZU BESUCH – VON SISI BIS QUEEN ELIZABETH»

    12. Juni 2025

  • Schweizer Presserat
    SCHWEIZER PRESSERAT: NEUE STELLUNGNAHMEN

    12. Juni 2025

  • MASI Lugano 02. Porte aperte
    SIK-ISEA: 15 JAHRE UFFICIO DI CONTATTO PER LA SVIZZERA ITALIANA

    12. Juni 2025

  • Alexander Payne, 2024 - Foto: Raph_PH, https://www.flickr.com/people/69880995@N04 / https://www.flickr.com/photos/raph_ph/53469019069/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HoldoversQABFI160124_(13_of_15)_(53469019069).jpg (Ausschnitt)
    LOCARNO FILMFESTIVAL 2025: ALEXANDER PAYNE ERHÄLT DEN PARDO D’ONORE

    12. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>