ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Mai 2024

KULTUR KANTON BASEL-LANDSCHAFT: PREISE FÜR ANJALI & SUMITRA KESHAVA, FLAVIAN GRABER, MATTHIAS WILLI, OLIVIER JOLIAT UND DAS KOLLEKTIV PALAZZINA

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Anjali und Sumitra Keshava mit dem Spartenpreis Tanz, Flavian Graber mit dem Spartenpreis Musik, Matthias Willi und Olivier Joliat mit dem Förderpreis Film und das Kollektiv Palazzina mit dem Förderpreis Kunst ausgezeichnet. Die Spartenpreise sind mit je 20'000 Franken dotiert, die Förderpreise mit je 15'000 Franken.

Bild: Die GewinnerInnen der Kultur-, Sparten- und Förderpreise des Kantons Basel-Landschaft 2024 mit den RepräsentantInnen des Kantons – Foto: © Flavia Schaub

Die öffentliche Preisverleihung fand am Mittwochabend in Liestal statt. Regierungspräsidentin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs‑, Kultur- und Sportdirektion, würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich. Landratspräsident Pascal Ryf und Kulturratspräsident David Schönhaus hoben in ihren Ansprachen die Bedeutung der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler für die Kultur im Kanton und darüber hinaus hervor.

Im neuen Veranstaltungslokal Elefantehuus kamen die Gäste aus Kultur, Gesellschaft und Politik ausserdem in den Genuss von kulturellen Darbietungen. Die Theaterschaffende Yüksel Esen zeigte einen Ausschnitt aus ihrem Soloprogramm «Und dann war ich nicht mehr». Zudem erlebte das Publikum die Uraufführung der Komposition von Evelyn und Kristina Brunner zum Strukturentwicklungsprozess «mini Tradition läbt», welche die beiden Musikerinnen gleich selber spielten.

Mit den Kultur-, Sparten- und Förderpreisen des Kantons Basel-Landschaft werden jährlich herausragende Leistungen im Bereich des zeitgenössischen Kunstschaffens (u. a. Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Künste, Film und Medienkunst) sowie der Geisteswissenschaften honoriert.

«Die Verleihung von Preisen ist ein wichtiges Instrument der Kulturförderung. Sie würdigen die Leistung der Akteurinnen und Akteure und motivieren sie zu weiterem Schaffen. Den Preisträgerinnen und Preisträgern kommt eine wichtige Vorbildfunktion zu. Preise setzen Massstäbe und tragen dazu bei, engagiertes und qualitativ hochstehendes Kulturschaffen zu fördern. Darüber hinaus sind sie eine wirkungsvolle Massnahme, um das vielfältige und hochwertige Kultur- und Kunstschaffen in der Region einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.», heisst es in der Medienmitteilung des Kantons Basel-Landschaft.

Spartenpreis Tanz: Anjali und Sumitra Keshava aus Allschwil

Der Spartenpreis Tanz des Kantons Basel-Landschaft geht an Anjali und Sumitra Keshava aus Allschwil. Der Regierungsrat würdigt damit ihre Rolle bei der Vermittlung der indischen Tanzkunst Bharatanatyam in der Schweiz. Die beiden Schwestern engagieren sich schweizweit in kulturellen und kulturpolitischen Projekten, in Allschwil und Basel und fördern den interkulturellen Austausch. Sie sind begeisterte Vermittlerinnen einer Auseinandersetzung ihrer Heimat Schweiz mit der reichen indischen Kunst und Kultur.

Die in Allschwil aufgewachsenen Anjali und Sumitra Keshava sind Tänzerinnen und Choreografinnen und unterrichten an der Tanz- und Yogaschule Kalasri. In eine Künstlerfamilie geboren, war bereits ihre Kindheit geprägt von Tanz, Musik und Theater. Seit vielen Jahren treten die beiden als Solistinnen und mit dem Kalasri Tanzensemble in Theatern, bei Festivals und an diversen kulturellen Veranstaltungen im In- und Ausland auf. Sie kreieren traditionelle sowie innovative Tanzproduktionen und arbeiten mit Kunstschaffenden aus verschiedenen Sparten zusammen. Anjali und Sumitra Keshava leiten Kunstvermittlungsprojekte an Schweizer Schulen und setzen sich auch kulturpolitisch für eine vielfältige Schweizer Kulturlandschaft ein. Der Spartenpreis Tanz des Kantons Basel-Landschaft ist mit 20’000 Franken dotiert.

Spartenpreis Musik: Flavian Graber aus Liestal

Der Spartenpreis Musik des Kantons Basel-Landschaft geht an den Musiker Flavian Graber aus Liestal für sein herausragendes Engagement in der regionalen Musikszene. Graber, bekannt als Frontmann der Band We Invented Paris, hat bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich: Über 500 Konzerte führten ihn auf Festivalbühnen in der Schweiz und in Europa. Zu seinen Erfolgen zählen fünf Studioalben und diverse TV- und Radioauftritte. Zudem fanden seine Songs Eingang in die Soundtracks mehrerer Filme. Nach zwölf Jahren englischsprachigem Indie-Pop wechselte er zur Solokarriere mit Mundart-Gesang, begleitet von Gitarre oder Klavier.

Seit 2020 ist Graber Gastgeber des SongwriterCircle im Theater Palazzo in Liestal. Das Format hat zum Ziel, das Songwriting und den Austausch von Musikschaffenden in der Region zu fördern. Er initiierte zudem die «Wanderkonzerte», bei denen Konzertgäste mit dem Künstler/der Künstlerin wandern und dabei seinen Mundart-Songs und den Klängen der Natur lauschen. Diese Veranstaltungen reichen von Sonnenaufgangswanderungen über Matinées mit anschliessendem Mittagessen bis zu abendlichen Spaziergängen mit Ausblick über die Stadt oder Wanderungen durch die Weinberge mit Weindegustation. Der Spartenpreis Musik des Kantons Basel-Landschaft ist mit 20’000 Franken dotiert.

Förderpreis Film: Matthias Willi und Olivier Joliat aus Allschwil

Der Förderpreis Film des Kantons Basel-Landschaft geht an Matthias Willi und Olivier Joliat für ihre herausragende Dokumentation «Play with the Devil – Becoming Zeal & Ardor». Der Film dokumentiert die Entstehung der Band Zeal & Ardor und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Herausforderungen einer innert kürzester Zeit aufgebauten Musikband.

Willi und Joliat zeigen eindrucksvoll, wie die Band zusammenwächst und wie das Leben auf Tournee, im Backstage-Bereich und im Tourbus aussieht. Die Arbeit der beiden Filmemacher überzeugt durch eine klare und emotionale Bildsprache, die wichtige gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Abgrenzung und kulturelle Aneignung anspricht, ohne dabei belehrend zu wirken. Gleichzeitig erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer intime Einblicke in den kreativen Entstehungsprozess, ohne dass die Dokumentation voyeuristisch wirkt.

Olivier Joliat ist freiberuflicher Journalist, Autor und Musiker und hat an verschiedenen Filmprojekten mitgearbeitet. «Play with the Devil – Becoming Zeal & Ardor» ist sein erstes Regieprojekt. Matthias Willi absolvierte eine Ausbildung zum Fotografen in einem Werbestudio und an der Schule für Gestaltung in Basel. Seit 2004 arbeitet er freiberuflich als Fotograf für nationale und internationale Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Seit 2013 widmet er sich zunehmend der Videoproduktion. Der Förderpreis Film des Kantons Basel-Landschaft ist mit 15’000 Franken dotiert.

Förderpreis Kunst: Palazzina aus Allschwil

Der Förderpreis Kunst des Kantons Basel-Landschaft geht an den Offspace Palazzina, welcher 2019 gegründet wurde und aus 13 Kunst- und Kulturschaffenden besteht. Die Mitglieder vereinen in Allschwil ein Haus für Künstlerinnen und Künstler mit einem Ausstellungsraum, in dem sie regelmässig Veranstaltungen wie Ausstellungen, Performances und kulturelle Diskurse in ihrem Zuhause organisieren. Dabei verbinden sie urbane und suburbane Kontexte und schaffen so ein neuartiges Kulturkonzept.

Im Jahr 2023 baute die Gruppe einen zusätzlichen mobilen Ausstellungsraum in Form eines flexiblen Pavillons aus Hanfzementblöcken. Nach der ersten Präsentation im eigenen Hinterhof und einer weiteren im Basel Social Club während der Art Basel zeigte das Team eine Gruppenausstellung im neuen Pavillon sowie in einem leerstehenden Kiosk auf dem Lindenplatz in Allschwil. Es bringt so die Kunst auch nach aussen auf die Strasse und in die Gemeinde. Palazzina hat bisher über 30 Projekte mit knapp hundert Künstlerinnen und Künstlern realisiert. Der Förderpreis Kunst des Kantons Basel-Landschaft ist mit 15’000 Franken dotiert.

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/medienmitteilungen/verleihung-der-kulturpreise-2024-des-kantons-basel-landschaft

#KulturpreiseBaselLandschaft2024 #AnjaliKeshava #SumitraKeshava #FlavianGraber #MatthiasWilli #OlivierJoliat #Palazzina #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Mai 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

SCHULTHESS GARTENPREIS 2024: AUSGEZEICHNETE ENGLISCHE ANLAGEN DER STADT BERN

Nächster Beitrag

«FRAGILE – DIE KUNSTSAMMLUNG DER POST IM DIALOG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>