ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Oktober 2025

«RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

Die 61. Solothurner Filmtage widmen ihre Retrospektive der Genfer Filmemacherin Edna Politi (Bild). Die Regisseurin schuf Werke zu den Themen Nahost und zeitgenössische Musik sowie sozialkritische Reportagen.

Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier

Bilder: Edna Politi – Fotos: © Matthieu Croizier

Im Programm «Rencontre» stellt Edna Politi ihre Filme persönlich vor. Edna Politi (*1948), libanesische Jüdin, ist im Libanon geboren und aufgewachsen. Später wurde sie zunächst israelische, dann französisch-europäische Staatsbügerin und sie lebt seit vier Jahrzehnten in Genf. Sie bewegt sich zwischen der arabischen, jüdischen und europäischen Kultur.

Als Stimme und Vertreterin des interkulturellen Dialogs hat Edna Politi über 30 Spiel- und Dokumentarfilme in Deutschland, Frankreich, Israel und der Schweiz realisiert.

In den 1970er-Jahren gehört Edna Politi zu den ersten Frauen, die an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) ausgebildet werden. Während des Oktoberkriegs 1973 dreht sie ihren ersten Film, «Für die Palästinenser, eine Israelin berichtet» – ein historisch fundierter, analytischer Dokumentarfilm zur damals aktuellen Lage. Ebenso differenziert ist ihr Porträt von sechs Frauen, die in den 1920er-Jahren aus zionistischen, sozialistischen und feministischen Überzeugungen nach Palästina emigrieren («Anou Banou – Die Töchter der Utopie», 1983). Zusammen mit dem Spielfilm «Wie das Meer und seine Wogen» (1979) bilden die drei Werke eine Trilogie, die Politik und Poesie verbindet und dem Publikum die Komplexität der Situation am östlichen Mittelmeer vor Augen führt.

In den 1980er-Jahren realisiert Edna Politi über 20 mittellange Reportagen für das Westschweizer Fernsehen RTS, darunter ein Film über die Swissair, der sich mit der Frauenförderung im damaligen Schweizer Vorzeigeunternehmen befasst. Auch wenn ihr politisches Engagement stets präsent bleibt, interessiert sich Edna Politi zunehmend für künstlerische Schaffenssprozesse und die Suche nach einer neuen filmischen Sprache. Sie arbeitet eng mit Contrechamps zusammen, dem Genfer Zentrum für Musik des 20. Jahrhunderts und dreht mehrere Langfilme, die von musikalischen Werken inspiriert sind.

Die 61. Solothurner Filmtage ehren Edna Politi mit einer Retrospektive. Ihre Nahost-Trilogie – aktueller denn je – wird für die «Rencontre» digitalisiert. Das Programm umfasst unter anderem «Le Quatuor des possibles» (1992) – seit 2025 auf der Filmliste des UNESCO-Welterbes – sowie «Ombres» (1997), über die Entstehung eines Werks des Schweizer Oboisten, Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger. Die Vorführungen finden in Anwesenheit von Gästen statt und werden im Anschluss diskutiert.

Neben den Filmvorführungen finden zwei vertiefende Gespräche mit Edna Politi und weiteren Gästen zu aktuellen Themen statt. Die Filmemacherin wird vom 23. bis 26. Januar 2026 in Solothurn anwesend sein und ihre Filme persönlich vorstellen. Neben den Solothurner Filmtagen sind die Cinémathèque suisse (Penthaz), die Deutsche Kinemathek sowie das Labor Color Grade (Satigny) an den Digitalisierungen der Filme beteiligt.

Das Spezialprogramm «Rencontre» ehrt jährlich eine Persönlichkeit des Schweizer Films und zeigt ausgewählte Werke ihres Schaffens. Das Programm vermittelt einen Einblick in die Arbeit dergewürdigten Person und ermöglicht dem Publikum, dieser zu begegnen.

Die 61. Solothurner Filmtage finden vom 21. bis 28. Januar 2026 statt.

sft

Kontakt:

https://www.solothurnerfilmtage.ch

Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier

Bild: Edna Politi – Foto: © Matthieu Croizier

#SolothurnerFilmtage2026 #EdnaPoliti #RencontreEdnaPoliti #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Oktober 2025
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen, Film, Video, Audiovisuelles, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


Nächster Beitrag

GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

  • 2015_-_Jack DeJonette
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN JAZZ-SCHLAGZEUGERS JACK DEJOHNETTE

    27. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>