ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. November 2011

Schweizer Denkmalpreis geht an Mietwohnung in Bern

Kein Schloss und keine Villa, sondern eine Mietwohnung in Bern erhält den Schweizer Denkmalpreis 2011. Der Preis wird von der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) verliehen. Die Jury würdigt die Eigentümerschaft der Wohnung am Jägerweg 3 in Bern «für ihr kulturelles Engagement, das es ermöglicht hat, die wertvolle und eigenwillige Raumausstattung aus dem Jahr 1904 konsequent in den bauzeitlichen Zustand zurückzuführen».

Foto: zVg

In einer Stadt wie Bern beschränkt sich die Tätigkeit der Denkmalpflege nicht auf die Betreuung herausragender Objekte. Gerade die «normalen» Wohnbauten prägen die Quartiere ganz entscheidend. Die Lebensqualität in den Berner Wohnquartieren besteht auch in den vielfach noch erhaltenen, sorgfältig gestalteten historischen Wohnungen. Die Denkmalpflege sorgt mit ihrer täglichen Arbeit für den Erhalt dieser Wohnkultur. Dass sich eine sorgfältige Renovation in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege lohnt und nicht teurer sein muss, zeigt das mit dem Schweizer Denkmalpreis ausgezeichnete Objekt.

Die 5-Zimmer-Wohnung in einem Dreifamilienhaus am Jägerweg 3 im Breitenrainquartier Bern wird heute zu einem Mietzins angeboten, der sich eher unter dem Preis vergleichbarer Objekte bewegt. Dies ist möglich, weil der Renovation eine genaue Abwägung vorausgegangen ist. Auf modische Einbauten oder Anpassungen wurde konsequent verzichtet.

Der Architekt André Born, der sich in Bern einen Namen mit der Sanierung historischer Bauten gemacht hat, liess sich bei der Renovation ganz vom originalen Bestand leiten.

Das Gebäude, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Formen des späten Jugendstils und frühen Heimatstils erbaut wurde, zeigt bereits den Einfluss der damaligen Wohnreform-Bewegung. Handwerkliche Produktion und Materialgerechte Details waren die Leitlinien dieser Strömung, der auch der Berner Architekt Friedrich Marbach anhing. Er erwies sich damit als moderner und zeitgemässer Gestalter, der die Verwendung starker Farben zu einem Markenzeichen seiner Wohnbauten machte.

Die Farbgebung ist denn auch das auffälligste Merkmal der ausgezeichneten Wohnung am Jägerweg. Diese Buntheit war aber vor der Renovation unter späteren Farbschichten versteckt. Die ursprüngliche Farbe von Türen und Fenstern wurde vom Restaurator nachgewiesen und konnten wieder hergestellt werden.

Besondere Sorgfalt galt auch der Tapete im zentralen Eingangsraum. Auch diese kam unter alten Farbschichten wieder zum Vorschein und zeigte japanisch anmutende Blatt- und Bergmotive. Sie wurde in einer Spezialfirma nachgedruckt und vervollständigt heute das Ambiente.

Nur minimale, aber konsequent zeitgenössische Eingriffe erfolgten im Bad und in der Küche. Hier konnten die originalen Fliesen und sogar das historische Buffet erhalten werden. Neu ist einzig die modern gestaltete Küchenzeile, die einen zeitgemässen Komfort gewährleistet.

Renovationszyklus wird verlangsamt

Die Renovation dieser Wohnung ermöglichte es, ein Stück Alltags- und Wohnkultur zu erhalten. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung. Der Verzicht auf Zeitgeistiges und die Ausrichtung aller Arbeiten am Original machen die Wohnung zeitlos. Die Renovationszyklen können so verlangsamt werden, da das Objekt nicht alle paar Jahre einem neuen Geschmack angepasst werden muss.

Die Wohnung bleibt attraktiv, der Einsatz von neuen Baumaterialien hingegen konnte auf ein Minimum beschränkt werden. Damit entfällt auch viel graue Energie, die in Produktion, Transport und Entsorgung von neuen Bauteilen steckt. Gleichzeitig konnten Massnahmen zur energetischen Verbesserung des Objekts getroffen werden. Obwohl die originalen und für das Erscheinungsbild wichtigen Fenster erhalten blieben, ist die Innenseite der Kastenfenster mit einem Isolierglas ausgestattet worden.

Die Wohnung am Jägerweg ist nicht ausgezeichnet worden, weil sie irgendwie herausragend oder einzigartig wäre. Sie erhält den Schweizer Denkmalpreis, weil sie ein gutes und nachahmenswertes Beispiel für einen nachhaltigen Umgang mit der Baukultur des Alltags darstellt.

ksd

Kontakt:

http://www.denkmalpflege.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. November 2011
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

syndicom: «Gute GAV, unsere Priorität!»

Nächster Beitrag

«Ins Bauchfell statt ins Herz»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karla Black, 'Safety As A Stance', 2025, Installationsansicht 'Karla Black', Kunstraum Dornbirn 2025, Foto Günter Richard Wett, © Karla Black, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne und Modern Art, London.
    «KARLA BLACK»

    15. Juli 2025

  • Roman Riklin - Foto: © Anika Rosen
    ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: EHRE FÜR ROMAN RIKLIN UND DIE KULTURKOSMONAUTEN

    15. Juli 2025

  • JE 400’000 EURO FÜR DIE SCHWEIZER PROJEKTE «BAJOUR» UND «SPATZ»

    15. Juli 2025

  • La Région _Logo
    «LA RÉGION» LICENCIE L’INTÉGRALITÉ DE SON PERSONNEL

    15. Juli 2025

  • Marc Melcher - Foto: © SRF
    SRF: MARC MELCHER WIRD LEITER DER REGIONALREDAKTION OSTSCHWEIZ UND GRAUBÜNDEN

    15. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>