ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Mai 2013

Schweizer Impulse in Brighton, Rennes, Shanghai, Maputo und Krasnoyarsk

Aus dem E-Newsletter 03/2013 der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Foto oben: http://www.migros-kulturprozent.ch/Engagement/Kultur-geniessen/K-Engagement-Textes-en-scene

Treffen von Robert Walser-Übersetzern aus aller Welt

Von griechisch bis russisch, von amerikanisch bis japanisch: Robert Walser-Übersetzer aus 19 Ländern treffen sich Anfang Mai zum einwöchigen Workshop «Walser weltweit». Der fachliche Austausch findet seinen Abschluss im Rahmen der diesjährigen Solothurner Literaturtage, die unter dem Motto «Anfänge» stehen. In diesem Sinn diskutieren die Walser-Übersetzer am 10. Mai öffentlich über erste Sätze in Walsers Werk. Das Podium bildet den Schlusspunkt des Übersetzungsschwerpunkts «Moving Words» von Pro Helvetia.

Mehr Informationen unter: 

www.literatur.ch und 

www.prohelvetia.ch

Schreibwerkstätten für junge Dramatiker

«Stücklabor» und «Textes-en-Scène» sind zwei Nachwuchsprogramme – eines für die Deutschschweiz, eines für die Romandie. Damit fördert Pro Helvetia junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Die entstandenen Theaterstücke von Katia Akselrod, Filippo Filliger, Dorothée Thébert, Marie Fourquet sowie Joël Maillard – die Laureaten von «Textes-en-Scène» 2012 – kann das Publikum am 8. Juni im Théâtre Saint-Gervais in Genf entdecken. Eine Kostprobe aus dem «Stücklabor» geht am 12. Juni in Bern mit dem Stück von Marcel Schwald über die Bühne.

Mehr Informationen zu den Projekten unter:

www.stuecklaborbasel.ch und 

www.migros-kulturprozent.ch

amplitudes

Musikstadt La Chaux-de-Fonds

Das Festival «Les Amplitudes» für zeitgenössische Musik in La Chaux-de-Fonds lässt jeweils grosse Namen wie der Franzose Luc Ferrari oder die Engländerin Rebecca Saunders in den Jura reisen. Heuer steht es ganz im Zeichen des kürzlich verstorbenen Waadtländers Eric Gaudibert, der eine ganze Generation von Komponisten geprägt hat. Als Interpreten stehen mitunter das im Jura beheimatete Le Nouvel Ensemble Contemporain und das Eric Truffaz Quartet featering Anna Aaron auf dem dichten Programm vom 14. bis 19. Mai. Einige Konzerte werden übers Radio übertragen.

Details unter:

www.lesamplitudes.ch

Literarischer Götti

An der Genfer Buchmesse «Salon du Livre» geben sich rund 80 Literaturschaffende aus allen Landesteilen auf «La Place Suisse» ein Stelldichein. Für die Besucherinnen und Besucher steht eine Vielzahl von Lesungen auf dem Programm, oder sie können auch einfach in 2’000 Schweizer Titeln schmökern. Pro Helvetia ist mit ihrem Nachwuchsprojekt «Parrains-Poulains» präsent: Fünf bekannte Autorinnen und Autoren treten gemeinsam mit fünf Literaturschaffenden auf, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Als Zweiergespann besprachen sie in den letzten Monaten gemeinsam Texte.

Mehr Informationen unter: 

www.salondulivre.ch/les-tresors-de-la-suisse und

www.salondulivre.ch/parrainspoulains

TresorsSuisse

http://www.salondulivre.ch/fr/actualite/news/les-tresors-de-la-suisse-0-17600

Zürich tanzt in den Frühling

«Zürich tanzt» erweitert das bekannte Tanzfest, welches das Tanznetzwerk reso seit 2006 gemeinsam mit 16 Schweizer Städten ausrichtet. Vom 3. bis 5. Mai 2013 wird vom Paradeplatz bis in die Grünau das Tanzbein geschwungen. Bei einigen Projekten können die Besucherinnen und Besucher selbst mittanzen. In der Innenstadt werden zehn Schaufenster bespielt, in denen die Künstlerinnen und Künstler einen Tag lang ihre Kunst «ausstellen» und die Themen Käuflichkeit, Exhibitionismus oder Gefälligkeit von Kunst in den Fokus nehmen.

Mehr Informationen unter: 

www.zuerichtanzt.ch 

uriel orlwow paris

Bild: Unmade Film, 2013 © Uriel Orlow, http://www.ccsparis.com/events/detail/355

Die versteckten Erinnerungen in der Psychiatrie

Uriel Orlow ist für das Pariser Publikum kein Unbekannter: Ab dem 3. Mai ist der Zürcher Künstler bereits zum zweiten Mal im Centre Culturel Suisse mitten im Marais-Quartier zu sehen. Urlows Arbeiten handeln von historischen Nebenschauplätzen, die auf grössere Zusammenhänge verweisen. Seine Installationen «Unmade Film» befasst sich mit den versteckten Erinnerungen einer psychiatrischen Klinik in Jerusalem. Nach dem Krieg betreute sie Überlebende des Holocausts, heute ist sie auf die Erforschung des sogenannten Jerusalem-Syndroms spezialisiert.

Mehr dazu unter: 

www.ccsparis.com

Schweizer Bands im swingenden Brighton

Peter Kernel, Evelinn Trouble und Velvet Two Stripes treten in Brighton am «The Great Escape» auf. Das Showcase-Festival ist das jährliche Stelldichein der britischen und kontinentalen Musikszene und nennt sich nicht unbescheiden «Europe’s Leading Festival for New Music». Pro Helvetia lädt am 16. Mai zusammen mit der SUISA-Stiftung und Swiss Music Export Branchenvertreter aus ganz Europa zu einer Showcase-Matinee ein. So können sich die drei Schweizer Bands international vernetzen.

Programm unter:

mamacolive.com

the great escape

Schräge Waldkreaturen von Lutz und Guggisberg

Gutmütig blickende Monster, rote Rentiere und bizarre Vögel: Allerhand schräge Kreaturen bevölkern die Installation «La Forêt». Geschaffen hat sie das in Zürich lebende Künstlerduo Lutz und Guggisberg, das seit 15 Jahren zusammenarbeitet. Die von Pro Helvetia unterstützte Schau ist geprägt von augenzwinkerndem Humor, es schwingt aber auch ein beunruhigender Unterton mit. Zu sehen ist sie noch bis am 19. Mai in Rennes und zwar im Zentrum für zeitgenössische Kunst «La Criée».

Mehr Angaben unter: 

www.criee.org

la foret

Bild: http://www.criee.org/La-Foret?periode=En-ce-moment

Live-vertonte Stummfilme in China

Das Zürcher «Institut für Incohärente Cinematographie» veranstaltet mit der Live-Vertonung von Science-Fiction-Stummfilmen einzigartige Happenings. Auf ihrer «Silent Electronica Tour» bringen sie im Mai vier Schweizer Talente aus der experimentellen Musikszene nach Beijing, Shanghai und Hong Kong. Zusammen mit DJs und Live-Act-Performern des Zürcher «Hula Honey»-Labels werden sie die Filmmusik von zehn Stummfilmen zum Thema Weiblichkeit elektronisch neu interpretieren.

Mehr Informationen unter:

ioic.ch

Von Yverdon-les-Bains nach Sibirien und Moskau

Die Ausstellung «Playtime – Videogame mythologies», die neue Einblicke in die interaktiven Bildwelten der Computerspiele ermöglicht, bescherte dem Maison d’Ailleurs in Yverdon-les-Bains letztes Jahr Besucherrekorde. Nun ist die Schau erstmals in Russland zu sehen – und zwar ab dem 4. Mai im renommierten Krasnoyarsk Museum Center und ab dem 18. Juli im Multimedia Art Museum in Moskau. Organisiert hat dies das Kulturaustauschprogramm «Swiss Made in Russia. Contemporary Cultural Exchanges 2013-2015» von Pro Helvetia.

Details unter: 

www.prohelvetia.ru

PlayTime

Bild: http://mira1.ru/event/125

Musikalische Reisegeschichten aus Afrika

Oy alias Joy Frempong präsentiert Stücke, die von ihrer Ghana-Reise inspiriert sind. Die Sängerin, in Ghana geboren und in der Schweiz aufgewachsen, setzt Genres wie Legosteine zusammen: Sie vereint Electronica, Hip-Hop, Soul mit Anleihen an die World-Music und an Claude Debussy. Vermittelt durch das Pro Helvetia-Verbindungsbüro in Johannesburg kehrt Oy diesen Frühling ins südliche Afrika zurück, um unter anderem am Azago-Festival in Maputo und dem Bushfire-Festival in Mbabane aufzutreten.

Mehr Informationen unter: 

www.prohelvetia.org.za 

ph

Kontakt:

Pro Helvetia

Schweizer Kulturstiftung

Kommunikation

Hirschengraben 22

8024 Zürich

E-Mail: communication@prohelvetia.ch

www.prohelvetia.ch

Redaktion: Isabel Drews

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Mai 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

PD Dr. Peter Haber ist gestorben

Nächster Beitrag

«Verzell du das em Fährimaa» – ein Kult-Hörspiel wird 60

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>