ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Juni 2022

STADT BERN: DER GEMEINDERAT SCHICKT DIE KULTURBOTSCHAFT 2024–2027 IN DIE ÖFFENTLICHE VERNEHMLASSUNG

Der Gemeinderat schickt die Kulturbotschaft 2024–2027 in die öffentliche Vernehmlassung. «Dem Gemeinderat ist eine transparente und offene Kulturförderung wichtig. Er möchte deswegen die kulturpolitische Debatte regelmässig neu lancieren.», schreibt er in seiner heutigen Mitteilung.

Bild: Erlacherhof Bern – Foto: http://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung

«Die Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit in der Kulturproduktion, Diversität in der Kulturförderung und kulturelle Vielfalt. Mit der Kulturbotschaft setzt der Gemeinderat fest, wieviel Geld er für die Kulturförderung ausgeben will und wie er dieses Geld verteilt.«, so der Berner Gemeinderat.

Dabei gehe es sowohl um die Leistungsverträge mit Institutionen wie auch um die Förderung von kulturellen Projekten. »Ab 2024 schliesst die Stadt Bern mit 24 Kulturinstitutionen einen Leistungsvertrag ab. Der Gemeinderat will die Förderung von Projekten offener, transparenter und zugänglicher machen.«, heisst es in der Mitteilung. Deshalb lege er die Fördermittel und das Fachwissen zusammen und hebe die Trennung der Sparten auf.

Mit der Kulturbotschaft lanciere der Gemeinderat auch eine neue kulturpolitische Debatte: »Neu werden alle Kulturfördermittel in eine von drei Kategorien aufgeteilt: Kreation, Plattform und Interpretation. Damit schafft der Gemeinderat die bisherige Aufteilung in institutionelle und direkte Förderung ab.»

Die öffentliche Vernehmlassung dauert bis am 21. August 2022.

Quelle:

https://www.bern.ch/themen/kultur/nachrichten/kulturbotschaft-2024-2027-des-gemeinderats-oeffentliche-vernehmlassung

Vernehmlassungsunterlagen

– Begleitbrief öffentliche Vernehmlassung Kulturbotschaft 2024-2027 (PDF, 350.1 KB):

– Kulturbotschaft des Gemeinderats 2024-2027 (PDF, 390.9 KB):

Medienstimmen:

Die Stadt krempelt ihre Kulturförderung um – aber nur ein bisschen

Bern spart bei der Kultur ab 2024 weniger als gedacht. Wo wird trotzdem gekürzt? Wer erhält mehr Geld? Und wieso wirft man alle Sparten in einen Topf? Fragen zur neuen Kulturbotschaft.

Regula Fuchs

https://www.derbund.ch/die-stadt-krempelt-ihre-kulturfoerderung-um-aber-nur-ein-bisschen-904090127034

Berner Kultur soll nachhaltiger und sozialer werden

Die Berner Stadtregierung legt ihren Vorschlag vor, wie die Kultur in den Jahren 2024 bis 2027 gefördert werden soll. Insgesamt steht etwas weniger Geld zur Verfügung, das betrifft vor allem «Bühnen Bern». Inhaltlich will die Stadt vermehrt auf Nachhaltigkeit und soziale Absicherung schauen.

https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/berner-kultur-soll-nachhaltiger-und-sozialer-werden?id=12204914

Ist Bern bereit für mehr Kulturdebatte?

Die Stadt Bern will ihr Kulturbudget ab 2024 kürzen. Nur um 1,8 Prozent zwar. Aber wen es trifft, schmerzt es. Und: Stadtpräsident Alec von Graffenried wünscht sich mehr engagierte Kulturdebatte.   

Jürg Steiner und Marina Bolzli

https://www.hauptstadt.be/a/kulturbotschaft-stadt-bern

#KulturbotschaftStadtBern2024_2027 #KulturförderungStadtBern #GemeinderatStadtBern#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Juni 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DER FRANZÖSCHISCHE KUNSTHISTORIKER PAUL BERNARD WIRD NEUER DIREKTOR DES KUNSTHAUS CENTRE D’ART PASQUART BIEL-BIENNE

Nächster Beitrag

«ANNE FRANK UND DIE SCHWEIZ»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>