ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Februar 2024

STADT ZUG: CLAUDE SEEBERGER ERHÄLT ATELIERSTIPENDIUM IN BELGRAD

Die Stadt Zug hat einen Atelierplatz vergeben, welcher von der Städtekonferenz Kultur (SKK) in Belgrad zur Verfügung gestellt wird. Die ausgewählte Kunstschaffende Claude Seeberger (Bild) wird vom 1. August bis am 30. November 2024 in Belgrad leben und arbeiten.

Bild: Claude Seeberger – Foto: zVg

Claude Seeberger erhält von der Stadt Zug und der Städtekonferenz Kultur (SKK) ein Atelierstipendium. Für den viermonatigen Aufenthalt in der Kulturmetropole und Hauptstadt Serbiens konnten sich professionelle Kunstschaffende, Kulturvermittelnde und Kulturveranstaltende aller Bereiche mit Bezug zur Stadt Zug bewerben. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der Kulturkommission und externen Fachpersonen, hat sich für die Bewerbung der Künstlerin Claude Seeberger entschieden.

Die 1953 in Zug geborene und aufgewachsene Claude Seeberger hat die Kunstgewerbeschule Luzern besucht. Anschliessend arbeitete sie unter anderem als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an der Kantonsschule Zug. 1983 und 1987 erhielt sie den Werkbeitrag des Kantons Zug. Seit 1980 ist sie als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Zeichnung und expressive Malerei tätig.

Pläne in Belgrad

Den künstlerischen Aufenthalt in Belgrad möchte Claude Seeberger dazu nutzen, ihre bereits in den 1990er-Jahren entstandenen Bilder «Nachtbuchblätter», eine Art gemalte Tagebücher mit Zeitungsbildern und Berichten aus dem Krieg in Jugoslawien, neu zu verstehen und gleichzeitig neue zu schaffen, die im zeitgenössischen Kontext der Stadt Belgrad stehen. Dabei werde das Sammeln, Lesen und Collagieren von Zeitungen und elektronischen Medien in einer ihr fremden Sprache mit kyrillischen Schriftzeichen im Fokus stehen.

Die für Claude Seeberger wichtige Farbe Rot wird verwendet, um etwas zu konturieren und zu schärfen, vor allem Körperteile, Extremitäten und Köpfe. Sie arbeite oft auf MDF-Platten (mitteldichte Holzfaserplatten) und mit Zeitungen, die in mehreren Schichten übereinander verleimt werden, um darauf Acryl-, Graphit-, Ölfarben sowie Kugelschreiber-Tinte aufzutragen, so Seeberger. In Belgrad sei auch ein Fototagebuch auf dem Handy geplant.

Quelle:

https://www.stadtzug.ch/aktuellesinformationen/2067631

Kontakt:

https://www.claudeseeberger.ch/

#AtelierstipendiumBelgrad #KulturStadtZug #SKK #StädtekonferenzKultur #ClaudeSeeberger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Februar 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

LUCKY WÜTHRICH MIT ZWEITEM ALBUM «MY KIND OF MUSIC»

Nächster Beitrag

FÜR EVA HERZOG, HISTORIKERIN, POLITIKERIN, STÄNDERATSPRÄSIDENTIN 2023/24

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>