ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juni 2017

DIE SCHWEIZ WIRD GASTGEBERIN FÜR INTERNATIONALE GESPRÄCHE ÜBER DIE DIGITALE WELT

Unter dem Titel «Shape Your Digital Future!» («Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft!») findet kommenden Dezember in Genf die zwölfte Ausgabe des Internet Governance Forums (IGF) der Vereinten Nationen statt. Als weltweit grösste, neutrale und allen Interessierten offenstehende Diskussionsplattform zu Fragen der Digitalisierung stellt das IGF eine einmalige Gelegenheit dar, aktuelle Themen und Herausforderungen mit Teilnehmenden aus allen Interessengruppen zu diskutieren. Als Gastgeberland rückt die Schweiz ins Zentrum der digitalen Debatte.

Bild: © https://igf2017.swiss/

Vom 18. bis 21. Dezember 2017 widmet sich das diesjährige IGF unter dem Titel «Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft!» den Herausforderungen der Digitalisierung, welche heutzutage alle gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftliche Bereiche durchdringt und grundlegend umwälzt.

Auf der Agenda stehen unter anderem Fragen der Cybersicherheit, der Datenwirtschaft, der nachhaltigen Entwicklung, der Menschenrechte im Internet und des Einflusses der Digitalisierung auf unsere Wirtschaft, unsere Medienlandschaft und unser politisches System. Im Palais des Nations, dem Sitz der Vereinten Nationen in Genf, werden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diese Fragen interaktiv diskutieren.

Das BAKOM koordiniert das Schweizer Engagement

Das BAKOM als federführendes Amt vertritt die Schweiz sowohl im Vorbereitungsprozess dieser Konferenz, wie auch am IGF selbst. Es stellt den Vizevorsitzenden der Multistakeholder Advisory Group – jenem Gremium, welches mit der Programmgestaltung betraut ist. Ziel ist insbesondere, das IGF als weltweit wichtigste Diskussionsplattform für digitale Themen zu stärken und das Potenzial des internationalen Genf bestmöglich auszuschöpfen, «indem Silos aufgebrochen und die Stakeholder über die Sektoren hinweg mobilisiert werden, wie dies anderenorts in diesem Ausmass bislang nicht möglich war» (BAKOM).

Die Teilnahme am IGF steht allen interessierten Personen offen. Das IGF in Genf ist auch eine einmalige Gelegenheit für alle Interessierten aus der Schweizer Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um von den Erfahrungen Anderer zu lernen und gleichzeitig die globale Debatte über die Digitalisierung mitzuprägen. Das BAKOM lädt alle interessierten Schweizer AkteurInnen ein, sich aktiv am Vorbereitungsprozess und an den Debatten des IGF zu beteiligen und Schweizer Anliegen, Erfahrungen und Werte einzubringen. Weitere Informationen sind auf der Webseiten der Veranstaltung zu finden.

Das Internet Governance Forum

Das IGF ist eines der wichtigsten Ergebnisse des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft, welcher 2003 in Genf und 2005 in Tunis stattfand. Die Schweiz unterstützt das IGF seit 2006 konzeptuell und finanziell und hat wesentlich zu dessen Entwicklung beigetragen. Das BAKOM vertritt die Schweiz neben dem IGF auch an den regionalen sowie nationalen Ablegern, welche sich seit 2006 entwickelt haben.

adm

Kontakt:

https://igf2017.swiss/

https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home.html?_organization=810,815&_topic=36,19,28

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juni 2017
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

ZUM KALENDARISCHEN SOMMERANFANG 2017

Nächster Beitrag

NEUER DIREKTOR FÜR DIE ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH: CHRISTIAN OESTERHELD ALS NACHFOLGER VON SUSANNA BLIGGENSTORFER GEWÄHLT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jeffrey GibsonSweet Love say Where, how and when What do you want of me?, 2025 (Detail)Acryl auf Leinwand, 162,2 × 159,7 × 7,6 cm© Jeffrey Gibson, Foto- Elisabeth Bernstein
    JEFFREY GIBSON – SUZANNE DUCHAMP

    17. Juni 2025

  • Alfred Brendel, 2010 - Foto: Jiyang Chen, https://www.jiyangchen.com/ -Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfredbrendel.jpg
    ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN PIANISTEN UND ESSAYISTEN ALFRED BRENDEL

    17. Juni 2025

  • 20 minuten
    DIE PRINTVERSION VON «20 MINUTEN» WIRD PER ENDE 2025 EINGESTELLT

    17. Juni 2025

  • Fabien Fivaz - Foto: © https://www.parlament.ch/de/biografie/fabien-fivaz/4260
    CINÉSUISSE: FABIEN FIVAZ WIRD NEUER PRÄSIDENT

    16. Juni 2025

  • TIERISCH ALT_200_Jahre_Naturmuseum_Solothurn_10_Nicole Haenni
    «TIERISCH ALT»

    16. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>