ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. August 2014

Norient.com am HeK@Keck-Kiosk in Basel

Auf Einladung des Hauses der Elektronischen Künste Basel (HeK) bespielt Norient aus Bern vom heutigen 14. August bis am 10. Oktober 2014 den Keck-Kiosk auf dem Kasernenareal in Basel: «Wir zeigen 200 aktuelle, schrille und experimentelle Videoclips aus 50 Ländern. Kommt vorbei! Zur Vernissage heute um 19 Uhr zeigen wir unsere audio-visuelle Performance 'Sonic Traces: From Switzerland' auf der Gasse (mit Apéro). Weitere Kiosk-Performances folgen: am 29. August ist Pierre Audétat (Genf) mit seinem Projekt 'Audiovision' zu Gast.»

Foto: http://norient.com/category/events/

Das Berner Netzwerk Norient (network for Local and Global Sounds and Media Culture) sucht weltweit nach neuer Musik, Klang und Lärm. Die umtriebige Plattform diskutiert on- und offline Standpunkte und Perspektiven zu globalisiertem und digitalisiertem Musikschaffen. Die Aktivitäten erstrecken sich mittlerweile von einem Onlinemagazin zu diversen Publikationen; vom eigenen Musikfilmfestival hin zu verschiedenen Performances, Vorträgen und Ausstellungen. 

Im Keck Kiosk präsentiert Norient eine Preview zur kommenden Wanderausstellung «Seismographic Sounds». Sie zeigt Verbindungen zwischen lokalen oder traditionellen Musikkulturen mit neuen Sounds und globalen Trends.

Norient sieht in diesem Dickicht von neuartigen Klängen und Bildern einen Seismograph unseres digitalen Zeitalters. 200 Musikvideos zeigen im Keck Kiosk entsprechend mögliche Bandbreiten global vernetzten Musikschaffens; ergänzt wird die Installation durch vier Abende mit Live-Performances. 

Vernissage

am Donnerstag, 14. August 2014, 19h
Keck Kiosk, Klybeckstrasse 1b, 4057 Basel
Öffnungszeiten: Täglich von 11h bis 22h

Norient-Konzerte vor dem Keck Kiosk:
August/September/Oktober

Kontakt:

www.norient.com

http://www.haus-ek.org/de/node/938

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. August 2014
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Filme als Fenster zur Welt: Filmfestival in Locarno

Nächster Beitrag

Der niederländische Dirigent und Blockflötist Frans Brüggen ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>