ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Januar 2011

Online-Nutzung wächst weiter – soziale Unterschiede bleiben bestehen

Die neuste Publikation der Internetstudie NET-Metrix-Base zeigt: Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt weiter zu. Während auch immer mehr ältere Personen das Internet nutzen, bleiben Unterschiede nach sozioökonomischen Merkmalen bestehen.

84% aller Personen ab 14 Jahren in der Schweiz und Liechtenstein nutzen das Internet. Das bedeutet eine Zunahme um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr und beinahe eine Verdoppelung innert 10 Jahren. Aufgeholt haben vor allem Frauen und Senioren.

Zu Beginn der Erhebung im Jahr 1999 nutzte erst ein gutes Drittel der Frauen und nur 10 Prozent der über 60Jährigen das Internet. Heute bestehen kaum mehr Geschlechterunterschiede bei den Internetnutzern (52% Männer, 48% Frauen). Zudem ist bereits die Hälfte der über 60Jährigen im Web aktiv.  

Während sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Generationen weiter verringern, bleiben sie bezüglich anderer Merkmale wie Bildungsniveau und Einkommen bestehen. Eine Kluft zeigt sich insbesondere beim Einkommen: Rund die Hälfte aller Personen in der einkommensschwächsten Bevölkerungsschicht (Haushaltseinkommen bis 4’000 CHF pro Monat) nutzt das Internet. Bei den Bestverdienenden (über 15’000 CHF pro Monat) gehören mit 98% hingegen fast alle zum weitesten Nutzerkreis. Diese Differenz bleibt trotz der allgemeinen Zunahme der Online-Nutzung im Vergleich zu den Vorjahren relativ stabil.

—

Die Studie NET-Metrix-Base wird zweimal pro Jahr publiziert und liefert Grundlageninformationen über die Entwicklung der Internetnutzung in der Schweiz und in Liechtenstein seit dem Jahr 1999. Die Daten basieren auf telefonischen Erhebungen. Pro Jahr werden dazu rund 23’500 Telefoninterviews durchgeführt.

—

O-Ton NET-Metrix AG «Über uns»:

«Gemeinsam mit unseren seit langem am Markt etablierten Partnern WEMF AG (Print-Forschung) und Mediapulse AG (Radio- und TV-Forschung) decken wir ein breites Spektrum medialer Forschung ab.

Unsere Aktionäre sinddie WEMF AG für Werbemedienforschung, die SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) sowie der Schweizer Branchenverband der Internetwirtschaft SIMSA.»

Quelle: http://www.net-metrix.ch/ueber-uns

 

Kontakt:

NET-Metrix AG
Bachmattstrasse 53
8048 Zürich
Telefon: +41 43 311 79 20, 
E-Mail: info@net-metrix.ch 

http://www.net-metrix.ch/

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Januar 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Norbert Möslang erhält den Cinema Eye Award in New York City

Nächster Beitrag

Film von Produzentin Ruth Waldburger im Wettbewerb der 61. Berlinale

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hans Peter Vieli - Foto: © https://www.ropress.ch/ropress-team.html
    DER SCHWEIZER PIONIER HANS PETER VIELI IST GESTORBEN

    27. November 2025

  • Gottlieb Tobias Wilhelm, Unterhaltungen aus dem Pflanzenreich, Anis / Tafel LIII, Augsburg 1821 - Foto: Museum für medizinhistorische Bücher Muri
    DÜFTE VON SCHNEE, TANNE, ZIMT UND RAUCH

    26. November 2025

  • insieme_kornhausforum_
    «UND WARUM MÜSSEN WIR UNS ÄNDERN?»

    26. November 2025

  • Credit: Lauren Huret, L’hypnose du jardin
    «WAS WÄRE WENN? VOM SPEKULIEREN UND HANDELN FÜR DIE ZUKUNFT»

    26. November 2025

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>