ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Mai 2014

«ABRAMTSEVO – LA TERRA DEI TALENTI: Opere di Michail Vrubel»

Mostra Museo Civico Villa dei Cedri (– 29 giugno 2014)

Michail Aleksandrovich Vrubel: Primavera inizio, 1900, matita e acquerello su carta, 53.3 x 92.2 cm

Nell’ambito del 200esimo anniversario delle relazioni diplomatiche tra la Svizzera e la Russia, il Museo Civico Villa dei Cedri dedica le sue sale al maggiore esponente del simbolismo russo, Michail Aleksandrovich Vrubel (1856-1910).

Artista poliedrico dalla forte sensibilità decorativa, attento osservatore della realtà ed al tempo stesso un visionario, Vrubel sviluppa la sua arte in tutte le forme: dalla pittura al disegno, dalla grafica alla scultura, dalle arti applicate come la ceramica, la maiolica e la scultura in vetro alle decorazioni e ai costumi teatrali.

Vrubel nasce a Omsk (Siberia), si laurea alla facoltà di legge per poi entrare nel 1880 nell’Accademia Imperiale delle arti di San Pietroburgo dove studia disegno, affascinato dalle opere del rinascimento italiano.

Dal 1884 al 1889 vive a Kiev, occupandosi prevalentemente di pittura iconografica e lavorando agli schizzi per gli affreschi della Cattedrale di San Vladimiro.

Nel 1890 Michail Vrubel entra a far parte del circolo artistico di Abramtsevo, creato dal magnate delle ferrovie e mecenate Savva Mamontov, che riunisce i nomi più noti del mondo dell’arte russa tradizionale.

I monumentali dipinti ad olio, gli affreschi e le opere in ceramica che Vrubel crea per l’abitazione signorile di Savva Mamontov, nonché le scenografie per il teatro privato del mecenate, lo portano finalmente alla notorietà.

Trascorre gli ultimi anni della sua vita afflitto da disagio mentale e da una grave malattia che lo porta alla cecità. Muore nella clinica psichiatrica, dove era ricoverato, nel 1910.

La raccolta di opere di Vrubel conservata oggi nel Museo nazionale di Abramtsevo, costituisce il cuore di questa mostra e rivela proprio la componente particolare ed essenziale dell’artista: il suo universalismo.

vc

Contatto:

http://www.villacedri.ch/index.php?node=398&lng=1&rif=c659741366

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Mai 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Für Frido Mann, Arzt, Schriftsteller, Enkel

Nächster Beitrag

An die «DEPPEN»: «O Freunde, nicht diese Töne!» – Hermann Hesse und der «Simplicissimus»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>