ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. September 2022

«AUFGESCHRIEBEN. STIFT, TASTE, SPRACHERKENNUNG»

Ausstellung in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern, vom 16. September 2022 bis am 13. Januar 2023

Bild oben: Key Visual «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung». Design: Melanie Brandel, Manufaktur für Gestaltung

Spracherkennung, Autokorrektur, Copy-and-paste: Neue Techniken des Aufschreibens erobern den Alltag. Das Schreiben verändert sich rasant. Die Schweizerische Nationalbibliothek geht in ihrer Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» der Frage nach, wie das Schreiben und seine Techniken zusammenhängen. Sie wirft einerseits einen Blick zurück auf Federkiel, Schreibmaschine und Bleistift. Andererseits blickt sie voraus und ermöglicht es den Ausstellungsbesuchenden, mit Hilfe einer eigens entwickelten Künstlichen Intelligenz zu schreiben.

Schweizerische Nationalbibliothek_Aufgeschrieben_Ausstellungsansicht. Foto: NB, Simon Schmid

Bild: Ausstellungsansicht – Foto: NB, Simon Schmid

Wie man schreibt und was man schreibt hängen eng zusammen. Was das konkret bedeutet, zeigt die Ausstellung. Anlass zu dieser Schau gibt die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten neue Aufschreibetechniken den Weg in den Alltag gefunden haben. Von elektronischen Stiften fürs Tablet über die Diktierfunktion auf dem Smartphone bis zu unauffälligen Chatbots zeigt sich: Das Aufschreiben befindet sich im Wandel. Dieser ist aktuell, aber nicht neu. Die Mechanisierung respektive Automation des Schreibens wird seit 150 Jahren vorangetrieben.

Ab den 1980er-Jahren interessiert sich die Schreibforschung für diese Transformation. Heute analysiert sie den Prozess der Textentstehung als Zusammenspiel zwischen psychologischen, sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Faktoren. Die Ausstellung «Aufgeschrieben» lädt dazu ein, dieses Zusammenwirken anhand aktueller Schreibtechniken zu erfahren, etwa im Austausch mit einer eigens programmierten Künstlichen Schreib-Intelligenz, deren Stil und Wortschatz an Emmy Hennings und Robert Walser geschult wurde. Zudem blickt sie zurück auf die traditionellen Aufschreibe- und Drucktechniken und zeigt, wie Stifte und Schreibmaschinen Schweizer Literaturgeschichte geschrieben haben.

Was ist zu sehen und zu erleben?

Die Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» bietet eine Annäherung ans Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und via unterschiedliche Medien: Text, Bild, Film, Fotos, interaktive Stationen und Objekte. Bei den Objekten wird vor allem auf die Bestände des Schweizerischen Literaturarchivs und der Graphischen Sammlung (beide sind Teil der Nationalbibliothek) zurückgegriffen. Highlights sind das beschriftete Brautkleid der Schriftstellerin Aglaja Veteranyi (1962–2002) sowie die Arbeiten des Schweizer Grafikers Karl Gerstner rund um seine Schrift «Gerstner Original».

Die Ausstellung richtet sich an alle am Lesen und Schreiben interessierten Menschen und bietet verschiedene, einander ergänzende Zugänge: übers Schreiben, Lesen, Betrachten, Spielen und Hören. Ein einzigartiges Erlebnis stellt dabei der Audiowalk dar. Dieser führt auf unterhaltsame Weise durch die Ausstellung und ermöglicht es den Besuchenden, Dinge zu entdecken, die sonst verborgen blieben.

Zusätzliche Vermittlungsangebote zur inhaltlichen Vertiefung

Die Schweizerische Nationalbibliothek organisiert diverse öffentliche Veranstaltungen rund um die Ausstellung: die literarische Soirée «Schreibtechniken – ein Generationengespräch zwischen Martina Clavadetscher und Klaus Merz» am 22. September 2022 um 18 Uhr; eine Kuratorenführung am 26. Oktober 2022 um 17.30 Uhr; ein Gespräch rund um Literatur, Künstliche Intelligenz und die Frage «Walsert es?» am 7. November 2022 um 18 Uhr sowie eine Ausstellungsführung zu Schreibzeugen aus dem Schweizerischen Literaturarchiv am 30. November 2022 um 17.30 Uhr. Im Podcast «Gegensprecher» gehen vier Fachpersonen zusammen mit dem Kurator den einzelnen Ausstellungslinien nach und bringen ihr Wissen und ihre Sicht im Gespräch ein. Zudem widmet das Schweizerische Literaturarchiv die im September 2022 erscheinende Ausgabe ihres Bulletins den Schreibmaschinen von Schweizer Autorinnen und Autoren und schafft somit einen direkten Bezug zur Ausstellung.

nb

Kontakt:

Schweizerische Nationalbibliothek

Hallwylstrasse 15, Bern

www.nationalbibliothek.ch 

#SchweizerischeNationalbibliothek #Aufgeschrieben #StiftTasteSpracherkennung #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Aglaja Veteranyi, Brautkleid beschriftet (2001), Nachlass Aglaja Veteranyi, Schweizerisches Literaturarchiv, Schweizerische Nationalbibliothek. Foto: NB, Simon Schmid

Bild: Aglaja Veteranyi, Brautkleid beschriftet, (2001), Nachlass Aglaja Veteranyi, Schweizerisches Literaturarchiv, Schweizerische Nationalbibliothek – Foto: NB,
Simon Schmid

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. September 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

PROVENIENZFORSCHUNG BASEL-STADT: «DIE KANTONALEN MUSEEN DURCHLEUCHTEN AKTIV UND GEZIELT IHRE SAMMLUNGEN»

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER WERBER UND FOTOGRAF DANIEL COMTE IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>