ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2011

«Blinky Palermo – Who knows the beginning and who knows the end»

Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen - Bis am 28. September 2011

Bild: Blau auf Grün, 1965, Kat. 4 Moeller 21 (Foto: Kunstmuseum St.Gallen)

Blinky Palermo (1943-1977): ein ebenso magischer wie irritierender Name, der einen der zentralen Künstler der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts benennt. Sein Pseudonym, wie sein früher Tod, haben den Mythos befördert und ihn zu einem James Dean der Kunst werden lassen. Doch was macht noch heute die Bedeutung seines Werkes aus?

Sein künstlerisches Schaffen entzieht sich traditionellen Kategorisierungen und kreist dennoch permanent um das klassische Thema der Farbe. Die deutsche Erstveröffentlichung der Gegenstandslosen Welt von Kasimir Malewitsch (1878-1935) im Jahre 1962 führte bei Düsseldorfer Künstlern wie Imi Knoebel, Imi Giese oder Palermo über die Beschäftigung mit Malewitsch zu einem experimentellen Umgang mit den Möglichkeiten von Form und Farbe.

Palermo überwand dabei das überlieferte Bildformat, welches er zu Farbobjekten ausformte oder direkt in den Raum übertrug. Sein innovatives Schaffen fand bereits zu Lebzeiten Anerkennung und gilt heute als eine der wegweisenden Positionen für die radikale Erweiterung des Tafelbildes.

Der 1943 als Peter Schwarze in Leipzig geborene Blinky Palermo wurde zusammen mit seinem Zwillingsbruder Michael vom Ehepaar Erika und Wilhelm Heisterkamp adoptiert. 1952 zog die Familie nach Münster. Dort besuchte Palermo ab 1961 die Werkkunstschule und begann im folgenden Jahr sein Kunststudium an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er 1964 Schüler von Joseph Beuys wurde.

Aus dieser Zeit stammt auch sein Künstlername: eigentlich ein Spitzname, der ihm – so die Legende – der Künstlerfreund Anatol Herzfeld verpasste, aufgrund seines beständig verpflasterten Gesichtes und seiner Kleidung, die durch verknautschten Hut, Lederjacke und dunkle Sonnenbrille an einen zwielichtigen italoamerikanischen Boxkampfmanager aus Philadelphia erinnerte, dessen Konterfei man in den Sportseiten einer Boulevardzeitung entdeckt hatte. Dem Künstler schien diese neue Identität zu gefallen.

ksg

Kontakt:

http://www.kunstmuseumsg.ch/presse.html#palermo

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

EXPOSITION «Apparition»

Nächster Beitrag

«THINK ART – ACT SCIENCE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>