ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Oktober 2011

«Chasing Shadows» – Santu Mofokeng: Thirty Years of Photographic Essays

Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 8. Oktober bis 27. November 2011

Bild: © Santu Mofokeng, «Torture Cell», Ravensbrück, 2000. Courtesy Lunetta Bartz, MAKER, Johannesburg

Die Kunsthalle Bern freut sich ausgesprochen, Santu Mofokengs erste internationale Retrospektive präsentieren zu dürfen. Die Ausstellung wird von Corinne Diserens kuratiert und entstand in Kooperation mit Jeu de Paume (Paris, Frankreich), Extracity Kunsthal Antwerpen (Belgien) und Bergen Kunsthall (Norwegen).

Santu Mofokeng ist einer der führenden südafrikanischen Fotografen: Mit grosser Konsequenz subvertiert er vermeintliche Gewissheiten der kulturellen und ethnischen Geschichte seines Landes, wobei er stets die dem fotografischen Medium innewohnende Politik der Repräsentation und seine prätendierte Objektivität hinterfragt.

Seine Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Problemstellungen – Mofokeng fotografiert religiöse Riten, Mahnmäler und verwüstete Landschaften. Seine schwarz-weissen Bilder sind Dokumente der Menschlichkeit, die im Gedächtnis haften bleiben; sie halten nicht nur Unterdrückung und Elend fest, sondern auch glückliche Momente und die Kraft des «human Spirit».

Santu Mofokeng wurde 1956 in Johannesburg geboren und begann seine Karriere als Strassenfotograf in Soweto zur Zeit des Apartheidregimes. Er war Mitglied des Afrapix-Kollektivs, das die Apartheid mit dokumentarischen Fotografien der Widerstandsbewegung und der schrecklichen Lebensbedingungen im Südafrika der Achtzigerjahre bekämpfte.

Während einer Zeitspanne von zehn Jahren arbeitete Mofokeng als Forschungs- und Dokumentarfotograf am Institute for Advanced Social Research (das frühere African Studies Institute) der University of the Witwatersrand.

1989 entschied er sich, nicht mehr für journalistische Zwecke zu fotografieren, sondern vielmehr das Alltagsleben in den südafrikanischen Townships zu dokumentieren.

Er ersuchte bei schwarzen Familien um die Erlaubnis, ihre alten Familienfotos aus den Jahrzehnten von 1890 bis 1950 nachzudrucken. So wollte er den Darstellungen der Schwarzen als rückständige Landbewohner entgegenwirken, wie sie seinerzeit in Publikationen perpetuiert wurden, die durch den Apartheidstaat mitfinanziert wurden (beispielsweise in der Touristenbroschüre Native Life in South Africa aus dem Jahr 1936). Indem Mofokeng mit seinem Black Photo Album die Vielfalt des schwarzen Familienlebens festhielt, kreierte er ein kulturelles Archiv von unschätzbarem Wert.

Mofokengs Fotografien wurden auf der ganzen Welt im Rahmen bedeutender Ausstellungen gezeigt: Beispielsweise an der Documenta XI in Kassel und in der Wanderausstellung The Short Century, Independence and Liberation Movements in Africa: 1945-1994. Seine Arbeiten waren auch an der Sarjah Biennale, der Gwangju Biennale und an der Rencontres de Bamako Biennale Africaine de la Photographie repräsentiert. Santu Mofokeng lebt in Johannesburg, Südafrika.

khb

Kontakt:

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1
CH-3005 Bern
T: +41 31 350 00 40
F: +41 31 350 00 41
info@kunsthalle-bern.ch
http://www.kunsthalle-bern.ch

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Oktober 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

LiveInYourHead: «CODEX»

Nächster Beitrag

«ABSTRACTIONS SENTIMENTALES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>