ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Oktober 2010

Das Historische Museum Bern zeigt James Cooks Südsee-Schätze

In Bern sind ab morgen Donnerstag um die 400 Gegenstände und Bilder aus der Südsee zu sehen. Der britische Seefahrer James Cook hat sie im 18. Jahrhundert von seinen Expeditionen in der Südsee zurückgebracht. Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Radio DRS berichtete heute schon über die Ausstellung.

Von seinen drei Entdeckungsreisen auf der Suche nach einem «Südkontinent» brachte James Cook von den Inseln in der Südsee Schmuck, Festkleider, geschnitze Figuren, geflochtene Taschen und vieles mehr zurück nach England. Dazu Gemälde und Zeichnungen, welche Maler auf der Expedition erstellten. Um die 400 Exponate zeigt das Historische Museum Bern nun in der Ausstellung «James Cook und die Entdeckung der Südsee».

Gut erhaltene Schätze fordern Museum heraus

Die Gegenstände sind allesamt aus Naturmaterialen. Obwohl sie um die 250 Jahre alt sind, sind sie sehr gut erhalten. Die sorgfältige Konservation bedeutet für das Museum allerdings einen grossen Aufwand: So darf etwa kein helles Licht auf die Gegenstände fallen.

Wie Bern zu James Cook-Schätzen kam

Auf der dritten und letzten Expedition von James Cook in der Südsee war der Berner Maler John Webber (alias Johann Wäber) mit dabei. Er brachte nebst seinen Gemälden etwa 120 Gegenstände in die Heimat und schenkte sie der Stadt Bern. Sie sind seither ein fester Bestandteil der Sammlung im Historischen Museum Bern.

haee

Verantwortlich für diesen Beitrag: Elisa Häni

Link zum Radiobeitrag:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a239.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/239/23910/4caca19e/audio.drs.ch/Regionaljournale/Bern/2010/10/101006_regibe_17.30_haeni_04.mp3&design=drs1&type=popup&type=popup&skin=srdrs

 

Mehr:

http://www.bhm.ch/james-cook.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Oktober 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Literatur ist ein so wunderbares Medium der Empathie»

Nächster Beitrag

Preis für die Publikation des Schweizer Beitrags zur Internationalen Architekturausstellung von Venedig 2010

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>