ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Juli 2010

Der nicht mehr gebrauchte Stall

Eine Ausstellung unter dem Patronat des Bündner Heimatschutzes in Flims, Dornbirn, Meran und Samedan.

Das Gelbe Haus Flims

3.Juli 2010 bis 17. Oktober 2010

vai – Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn

20. Januar 2011 bis 31. März 2011

Fundaziun La Tuor, Samedan

7. Juni 2011 bis 25. September 2011

kunst Meran I Merano arte, Meran

7. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012

Die Entwicklung des Stalls ist ein Paradebeispiel dafür, dass Baukunde Menschen-, Volks- und Gesellschaftskunde in einem ist. Wir werden sie in der Ausstellung auf einer Zeitreise durchwandern und jeweils einige markante Einsichten festhalten.

Gerade in jüngster Zeit ist die Diskussion um die Zukunft der Entwicklung im Berg- und Alpengebiet mit der Frage verbunden, wie Berggemeinden und -regionen ihre Vitalität erhalten können oder ob die Trends in die Richtung des zunehmenden Einflusses der Freizeit- und Tourismuslandschaft und der Zentren weiter gehen.

Dieser Einfluss bedeutet insbesondere den Verlust der Selbststeuerung und zunehmend Nutzungen, die in der Freizeit- und Tourismuslandschaft entstehen und in die alpinen Peripherien «einwandern»: Zunahme von Tourismus-, Zweitwohnungs-, Freizeit- und Bodennutzungen. Folge davon ist, dass die alpinen Gebiete zu Komplementärräumen der Metropolen werden – und somit die historisch gewachsene Identität als Landwirtschafts- und Stallraum verlieren.

Stall kommt von «stabulum», Standort, Platz, und man erkennt das Tätigkeitswort «stare». Stillstand in der Bewegung. Dem Objekt haftet «Stallgeruch» an, das Alte, Vergangene, Marginale, Abgedrängte und Ausgemusterte. Zugleich ist der «Stall» ein Bild für Grundlegendes: die einfachsten Tätigkeiten der Menschheit, die Bearbeitung und Bewirtschaftung von Boden, «Landwirtschaft» als Gewinnung von Nahrung.

Bis heute sind Wortverbindungen «Stalldrang» oder «Stallwärme» geläufig. Man kann sie auf einen Trend beziehen. In der jüngsten Zeit gewinnt das Einfache an Attraktivität. Die Idee ist bestechend – anhand von Ställen über Gegenwart und Entwicklungen nachzudenken, über dasjenige, was uns durch wachsende Komplexität und Unübersichtlichkeit beunruhigt.

Stallgeruch des Alten im Zeitalter der Hypermobilität – Stalldrang nach dem Einfachen in der Ära des Virtuellen und Tempos: der Spannungsbogen ist ein Versprechen.

Die Ausstellung zielt auf ein Publikum, das angelockt, angeregt und sich im Veranstaltungsbereich äussern soll. Sozial-, Raum- und Architekturwissenschaft haben dabei nicht das letzte Wort, bilden aber den Unterbau, um das Architektonische und Gebaute mit den gesellschaftlichen Entwicklungen verbinden zu können. Dabei wird dies in den drei Regionen (Graubünden, Vorarlberg und Südtirol) jeweils auf die Besonderheiten hin konkret sichtbar gemacht.

Kuratorium der Ausstellung: Susanne Waiz (Bozen) und Hans-Peter Meier (Zürich)

Ausstellungsdauer in Flims:

Von 3. Juli 2010
bis 17. Oktober 2010
Dienstag – Sonntag: 14 – 18 Uhr
(an Feiertagen auch montags)

Kontakt:

http://www.dasgelbehaus.ch/

TIPPS:

Artikel in der Zeitschrift «Hochparterre» / Katalog zur Ausstellung:

http://www.hochparterre-schweiz.ch/architektur/ausstellungseroeffnung-im-gelben-haus-der-nicht-mehr-gebrauchte-stall.html

«Was tun mit leerstehenden Ställen?», Radiosendung von Sara Hauschild im «Echo der Zeit» auf Radio DRS 1 am 29. Juli 2010:

Überall im Alpenraum stehen alte Ställe oder Maiensässe. Ihre Besitzer fragen sich: abreissen, umnutzen oder umbauen? Antworten auf solche Fragen gibt die Wanderaustellung «Der nicht mehr gebrauchte Stall». Nicht ganz zufällig beginnt die Ausstellung ihre Tournee in Flims, wo viele alte Ställe umgenutzt oder abgebrochen wurden.

Link zur Radiosendung:

http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/top/de/drs1/sendungen/echo-der-zeit/2646.bt10146677.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Juli 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Shop around the clock» – Die Aktie als Wegbereiter der Konsumgesellschaft

Nächster Beitrag

heinzensommer 2010 – Vom Gebrauchsgegenstand zum Kunstobjekt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>