ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Oktober 2013

Die Welt in Papier geschnitten

Wer erinnert sich nicht an die eigenen Scherenschnittarbeiten, die man als Kind schnipp-schnapp gebastelt hat? Die Ausstellung «Scherenschnitte. Papiers découpés. Silhouette. Paper cuts.» im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt seit dem 26. Oktober 2013 eine verblüffende Welt aus Papier, welche in präziser Arbeit mit Scheren oder Messerchen geschnitten wurde. Zeitgenössische sowie historische Schnittbilder des 18. bis 20. Jahrhunderts stehen sich in der Ausstellung gegenüber und zeigen die Entwicklung der Scherenschnittkunst auf. So sind unter anderen auch Werke von Johann Jakob Hauswirth, dem Vater des Scherenschnitts, und Louis David Saugy zu sehen.

Bild: Historischer Scherenschnitt «Blumenstrauss», 1946, von Louis David Saugy, aus der Sammlung von Hans-Jürgen Glatz, Blankenburg – © Schweizerisches Nationalmuseum

Durch eine einzigartige Szenografie verwandeln sich die Ausstellungsräume in eine Scherenschnitt-Landschaft. Die installativen Werke des Künstlers Franticek Klossner, die extra für die Ausstellungsräume des Forums Schweizer Geschichte Schwyz konzipiert sind, überführen das Medium des Papierschnittes in eine grossräumliche Dimension.

Ergänzt wird die Schau durch Kinder-Scherenschnitte aus dem Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung der Stiftung Pestalozzianum. An dem zwischen 1920 und 1961 regelmässig im Pestalozzi-Kalender ausgeschriebenen Wettbewerb haben später bekannte Grafiker, Maler und Scherenschneider teilgenommen. Zum Beispiel Alois Carigiet (1902-1985) oder David Regez (1916-1984), der mit seinen Papierarbeiten 1964 an der Expo und später an internationalen Ausstellungen im Ausland teilnahm.

Am Ende des Rundganges können die Besucherinnen und Besucher auf einem Silhouettierstuhl Platz nehmen und eine Silhouette, den Schattenriss ihres Profils, selber anfertigen oder im Scherenschnitt-Atelier selber zur Schere greifen.

Im Mini- Kino bezaubern schliesslich die märchenhaften Silhouettenfilme der Pionierin des Animationsfilms, Lotte Reiniger (1899-1981), das Publikum.

Historische Werke als Inspiration für Wettbewerb

Die 8. Schweizerische Scherenschnitt-Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verein Freunde des Scherenschnitts und bietet einen Einblick in das aktuelle Schaffen zeitgenössischer Scheren- und Papierschnittkünstler.

Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden im Jahr 2012 die Mitglieder des Vereins eingeladen, sich von zehn historischen Werken inspirieren zu lassen. Von den 197 eingegangenen Wettbewerbsarbeiten wurden 105 Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt.

Zeitgenössische und historische Werke stehen sich nun in der Ausstellung gegenüber und veranschaulichen die Entwicklung des modernen Papierschnitts. Einzelne Papierkünstler wagen sich dabei mit ihren Arbeiten ins Räumlich-Dreidimensionale. Andere befassen sich mit klassischen Sujets des ländlichen Scherenschnittes.

Beim näheren Betrachten werden die komplexen Feinheiten der Arbeiten erkennbar, wahrlich sind dies handwerkliche Meisterstücke.

Die Ausstellung soll einen Beitrag leisten zum besseren Verständnis dieses traditionellen Kunsthandwerkes und zur Würdigung des zeitgenössischen Schaffens. Vom 10. April bis 28. September 2014 wird die Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum, Château de Prangins zu sehen sein.

scherenschnitt2

Bild: Zeitgenössischer Scherenschnitt «Liebesbrief ohne Worte», 2012, von Estrellita Fauquex – © Schweizerisches Nationalmuseum

Alte Volkskunst und heile Welt

Als Ursprungsgebiet gilt China, wo der Scherenschnitt seit mindestens 2000 Jahren bekannt ist. Das Kunsthandwerk verbreitete sich in Mitteleuropa und somit auch in der Schweiz im 17. Jahrhundert aus.

Von Nonnen gefertigte Andachtsbilder und heraldische Schnittbilder stehen am Anfang. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt das Silhouetten-Porträt in den Städten in Mode. Gleichzeitig fasst der Scherenschnitt auch in ursprünglichen Gebieten Fuss.

Heute sind Scherenschnitte und Schattenrisse auf Gebrauchsgegenständen, als Buchillustrationen und anderen grafischen Produkten nicht mehr wegzudenken – Scherenschnitte gehören zum kulturellen Erbe. Mit ihnen taucht der Betrachter in eine heile, ländliche Welt ein: die häufigsten Motive sind der Alpaufzug, die Blumenwiese, der Reigen, die Herde.

Papier und Technik

Der Begriff Scherenschnitt, der heute noch für alle aus Papier geschnittenen Werke verwendet wird, ist nur bedingt richtig. Die Bezeichnung Papierschnitt oder Schnittbild trifft die Art und Weise der Herstellung besser. Denn viele zeitgenössische Papierschneider arbeiten nicht mehr oder nur teilweise mit der Schere. Sie verwenden Cutter oder Skalpell und bezeichnen deshalb ihre Arbeiten auch als Cuts oder einfach als Schnitte.

fsgs

Kontakt:

www.forumschwyz.ch

www.scherenschnitte.forumschwyz.ch

scherenschnitt-schwyz

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Oktober 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Magnus Wieland und Sarina Tschachtli ausgezeichnet

Nächster Beitrag

Von Köniz bis Shinjuku, von Bludenz bis Tashkent, von Addis Ababa bis Magenwil

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>