ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. April 2016

«DIGITALE ABSTRAKTIONEN»

Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste Basel, bis am 22. Mai 2016

Bild: © Rafaël Rozendaal, Abstract Browsing, 2015, Weaving – Foto: Courtesy of the artist

Die Gruppenausstellung beschäftigt sich mit Abstraktion im Feld des Digitalen. In künstlerischen Auseinandersetzungen werden abstrakte Bild- und Tonkompositionen gezeigt.

Unsere Gegenwart, auf die sich die abstrakten Bilder heute beziehen, ist geprägt von den binären Strukturen der Computersysteme und ist damit an sich schon abstrakt. Die technologische Infrastruktur ist Teil unseres Alltags, unserer ökonomischen und politischen Gesellschaft und beeinflusst unser Selbstverständnis.

Dabei verschwinden die abstrakten Strukturen immer mehr aus der Wahrnehmung zugunsten glatter oberflächlicher Parallelwelten, die unsere physische Welt scheinbar nahtlos erweitern.

Die KünstlerInnen der Gruppenausstellung fragen nach dem ästhetischen Potenzial unserer digitalen Umgebung. Sie schauen hinter die Oberfläche der Bildschirme und suchen nach Fehlern und Lücken in den Systemen. Sie spielen mit den Möglichkeiten des Computers, (Bewegt-)Bilder zu erschaffen, die neue Räume eröffnen und neue Anknüpfungen an die physische Welt zulassen.

Dabei stellt sich auch die Frage nach der körperlichen Wahrnehmung dieser digitalen Bildwelten. Wie wirkt programmierte Bewegung, Ton und Farbe auf uns? Wie kann klassische Schönheit digital dargestellt werden und welche digitalen Abstraktionen und Kompositionen werden zu populären viralen Phänomenen?

Die Arbeiten loten durch rhythmische, rauschende sich wiederholende Kompositionen die Grenzen der Wahrnehmung aus. Andere Positionen lassen die Ästhetik codierter Sprache in die Gestaltung von Objekten einfliessen und verdeutlichen, dass das Digitale längst Teil unseres physischen Raums geworden ist.

Die Ausstellung versammelt ausserdem künstlerische Arbeiten, die Apps nutzen, um den Besuchern selbst die Möglichkeit zu geben, abstrakte Formen und Strukturen zu erschaffen und die Transformationen ihrer eigenen Sprache in die digitale Sprache zu erleben.

Immer wieder bricht die Ausstellung mit unserem gewöhnlichen Umgang mit technologischen Entwicklungen, deren politische und kommerzielle Interessen nur ansatzweise durchschaubar sind. Sie verwandeln und gestalten die abstrakte Umgebung mit und erschaffen so eigene ästhetische Abstraktionen, die sich auf unsere Lebenswelt voller verborgener Datenräume beziehen.

Neben der Ausstellung besteht das Projekt «Digitale Abstraktionen» aus einem Blog, der als Austauschplattform über Themen und Werke dient; einem Online Katalog als Sammlungsinstrument und einem E-Book, in dem AutorInnen und KünstlerInnen zum Thema «Digitale Abstraktionen» reflektieren.

Mit Arbeiten von:

Zach Blas, Cyriak, Ted Davis, Andreas Gysin, Femke Herregraven, Esther Hunziker, Lazar Jeremic, Rainer Kohlberger, Lab[au], Karin Lustenberger, Alexandra Navratil, Pier Giorgio de Pinto, Sabrina Ratté, Elisabeth Ritschard, Rafaël Rozendaal, Nicolas Sassoon, Quayola, Zeitguised

Das Projekt Digitale Abstraktionen ist eine Co-Produktion von Xcult.org, dem Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK FHNW) und dem HeK (Haus der elektronischen Künste Basel).

Das Projekt wird unterstützt von der Christoph Merian Stiftung, dem Fachausschuss Audiovision und Multimedia BS/BL und der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Alexandra Adler und Reinhard Storz.

hek

Kontakt:

http://www.hek.ch/#c1

http://beam-me.net/abstraction/

http://digital-abstraction.net/catalog/

http://beam-me.net/abstraction/digitale-abstraktionen-e-book/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. April 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Was werden wird – Erwachsen werden in Zürich, Ouagadougou und Bamako»

Nächster Beitrag

Für Franziska Reck, Filmproduzentin

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>