ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. März 2021

«DOROTHEE WYSS – DIE GESCHICHTE EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN FRAU»

Ausstellung im Museum Bruder Klaus, Sachseln, bis am 1. November 2021

Bild: Monika Gasser. Dorothée, 2001. Installation mit Leuchtkleid; Papier, Texte, Licht – Foto: Alois Ottiger

Das Museum Bruder Klaus widmet Dorothee Wyss, der Frau an der Seite des Heiligen Niklaus von Flüe, eine umfangreiche Ausstellung. Sie beleuchtet die Ereignisse im spätmittelalterlichen Obwalden aus weiblicher Sicht. Sie erzählt von Frauen, Männern und ihren Rollen, vom Stützen und Beschützen, vom Lieben und vom Loslassen.

Viele Jahre lang lebte Dorothee Wyss (1430/32-1495/96) das Leben einer gewöhnlichen Bäuerin und Mutter im spätmittelalterlichen Obwalden. Als ihr Ehemann Niklaus von Flüe zum Eremiten Bruder Klaus wurde, stellten sich ihr neue Herausforderungen, die sie meistern musste. Für ihre Bereitschaft, Niklaus’ Weg mitzutragen und für ihr selbstbestimmtes Handeln wird sie bis heute als Vorbild verehrt.

Ihren Mann Niklaus heiratete Dorothee Wyss wohl auf Anregung der Familie und nicht aus Liebe. Dennoch gelang es ihr, mit ihm eine partnerschaftliche Ehe basierend auf gegenseitiger Wertschätzung zu führen. Als erfolgreiche Bauersleute mehrten sie ihren Grundbesitz und ihr Vermögen. Dorothee war als Mutter der Mittelpunkt der Familie. Sie gebar zehn Kinder und erzog sie so, dass sie zu angesehenen Mitgliedern der Gesellschaft wurden. 

Dorothee Wyss war eine fromme und treue Frau, die Herausforderungen annahm und lernte, mit Veränderungen umzugehen. Sie spürte die Seelennot ihres Ehemanns und schenkte ihm ihr Einverständnis, sein Leben als Eremit in unmittelbarer Nähe ihres Hofes weiterzuführen. Weiterhin an Niklaus’ Seite, war Dorothee Wyss seine Beschützerin. Sie tat was sie konnte, um sein Dasein als «lebender Heiliger» leichter zu machen. Sie unterstützte ihn auf der Suche nach dem «einig Wesen» und sorgte gleichzeitig für das Wohlergehen der ganzen Familie. 

Annäherung an Dorothee

Die Ausstellung im Museum Bruder Klaus ermöglicht eine Annäherung an Dorothee Wyss. Sie stellt eine mutige und inspirierende Frau vor, die vielen, unabhängig von Herkunft und Religion, als Vorbild dienen kann. 

Die in der Ausstellung erzählte Geschichte von Dorothee stützt sich auf historische Quellen, die überraschend viele direkte oder indirekte Aussagen über ihr Leben zulassen. Besucherinnen und Besucher erkunden die Facetten dieser Persönlichkeit. Sie tauchen ein in Dorothees Alltag im späten Mittelalter. Sie lassen sich berühren und anregen von Arbeiten zeitgenössischer Kunstschaffender. Sie diskutieren ihre eigenen Überzeugungen zu Themen wie Ehe, Liebe und Loslassen. Und suchen nach Antworten auf die Frage «Wer war Dorothee Wyss?».

mbk

Kontakt:

https://museumbruderklaus.ch/aktuell

#MuseumBruderKlaus #DorotheeWyss #NiklausVonFlüe #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+


  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. März 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«POESIE DES ALLTÄGLICHEN»

Nächster Beitrag

NICOLAS BUZZI UND SEIN BUCHLA-SYNTHESIZER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique
    NEUE PUBLIKATIONEN: «FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR. CATALOGUE RAISONNÉ» – «L’ÂGE DU PAPIER. FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR»

    24. Juni 2025

  • Bild: André Gide und seine Tochter Catherine Gide (Ascona, 1947) — © Foto: Richard Heyd
    DIE FONDATION CATHERINE GIDE HAT DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DAS ARCHIV VON SCHRIFTSTELLER ANDRÉ GIDE GESCHENKT

    24. Juni 2025

  • Mick Ralphs, 1976 - Foto: Jim Summaria, https://jsummaria.wixsite.com/rocknrollphotos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mick_Ralphs_-_Bad_Company_-_1976.jpg
    DER BRITISCHE GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER MICK RALPHS IST GESTORBEN

    24. Juni 2025

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>