ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. November 2017

«ERIC PHILIPPOZ – LE CARNOTZET»

Der Manor-Kunstpreis Wallis 2017 wurde kürzlich an Eric Philippoz verliehen. Bis am 11. November 2018 zeigt der Künstler nun in einem Saal des Walliser Kunstmuseums in Sitten-Sion seine neue Installation: «Le carnotzet».

Bild: Eric Philippoz, Detail von Sans titre (Jean Genet au carnotzet), 2017, Bleistift auf Papier, 138 x 196 cm, Sammlung des Künstlers © Eric Philippoz

Das Werk des 1985 in Ayant (VS) geborenen Eric Philippoz, der sich nach Studien in Genf, Norwegen und in den Niederlanden wieder in seinem Heimatort niedergelassen hat, zeichnet sich durch sein Interesse am Weitertragen persönlicher Geschichten und durch die Verschränkung unterschiedlichster Medien (Video, Installation, Performance, Zeichnung) und Tätigkeiten (kuratorische oder schriftstellerische Aktivitäten) aus.

2016 erhielt er von der Einrichtung ArtPro eine Förderung für Walliser Nachwuchskünstler im Bereich visuelle Kunst und im Folgejahr den ersten Preis des Wettbewerbs PREMIO 2017 für seine Performance Laisser les piolets au bas de la paroi, die im September 2017 den Saisonauftakt des Théâtre les Halles in Siders bildete.

Installation eines Carnotzets im Kunstmuseum Wallis

Seit dem 25. November 2017 und bis zum 11. November 2018, zeigt Éric Philippoz in einem Saal des Kunstmuseums seine neue Installation: Le carnotzet, folkloristische Erfindung und Ort der Geselligkeit, der jedoch nur Eingeweihten vorbehalten ist.

Der Künstler wirft hier einen Blick auf diesen Kellerraum aus zeitgenössischer Perspektive. Tauchen Sie ein in einen Ort, an dem ganz eigene gesellschaftliche Regeln gelten und sich die Einfürungsriten mit persönlichen Geschichten mischen. Mit dem ihm eigenen kritischen und unkonventionellen Ansatz konzipiert Eric Philippoz «sein Carnotzet» als Spiegel seiner Persönlichkeit und der Bezüge, aus denen sich seine Arbeit nährt, und er präsentiert uns somit eine Art Selbstporträt in 3-D: Von Jagdtrophäen bis zu doppeldeutigen Motiven, von Kellergesellschaften bis zu Karaokeabenden in Schwulenbars stellt er die vermeintliche Selbstverständlichkeit mancher Klischees in Frage und staunt gleichzeitig über ihre Ambivalenz.

Eine illustrierte Publikation

Anlässlich des Manor-Kunstpreises unterstützt das Kunstmuseum Wallis den Künstler bei der Herausgabe einer Publikation, die Eric Philippoz, begleitend zu seiner ersten umfassenden Ausstellung, als Mischung zwischen Katalog und Künstlerbuch konzipiert hat. Anhand einer Reihe von Fotografien, die der Künstler in den Carnotzets von Ayent aufgenommen hat, und Texten der Kunsthistorikerin Stéphanie Lugon, des Architekturhistorikers Bruno Corthésy sowie des freien Kurators Benoît Antille illustriert die Publikation die Grundlagen für die Entstehung der Installation.

mv

Mehr / En savoir plus:

https://www.museen-wallis.ch/kunstmuseum/neu/item/1146-le-carnotzet.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. November 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«NOCTUELLES EN LUMIÈRE»

Nächster Beitrag

VIDEOGAMES HÖREN – DAS WEITE FELD DER MUSIK ZUM VIDEOSPIEL

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>