ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Januar 2018

GEORG BASELITZ IN DER FONDATION BEYELER RIEHEN UND IM KUNSTMUSEUM BASEL

Ausstellung Gemälde und Skulpturen in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, vom 21. Januar bis am 29. April 2018 / Ausstellung Werke auf Papier im Kunstmuseum Basel, Neubau, vom 21. Januar bis am 29. April 2018

Bild: Georg Baselitz und Ernst Beyeler, 1992, Fotograf unbekannt, https://www.fondationbeyeler.ch/fileadmin/Pressebilder/Ausstellungen_2018/Baselitz/EB_mit_Baselitz__1992.jpg

Die Fondation Beyeler widmet zu Beginn des Jahres 2018 Georg Baselitz (geb. 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen) eine umfangreiche Ausstellung. Aus Anlass des 80. Geburtstags dieses für die Kunst unserer Zeit zentralen Künstlers werden in einer fokussierten Retrospektive viele der wichtigsten Gemälde und Skulpturen vereint, die Baselitz in den letzten sechs Jahrzehnten geschaffen hat. Dazu sind neue Werke zu sehen, die noch nie öffentlich gezeigt wurden.

Baselitz ist einer der wenigen zeitgenössischen Künstler, die tief in der Geschichte der europäischen und amerikanischen Malerei verwurzelt sind. Er gilt als Erfinder einer figurativen Bildsprache, die aus einem reichen Repertoire an ikonografischen und stilistischen Elementen schöpft. In seinen Bildfindungen erlangen diese jedoch widersprüchliche und ambivalente Bedeutung. So funktioniert Baselitz‘ Bilderkosmos wie ein Spiegelkabinett, in dem eigene, erinnerte und imaginierte Bilder mit kunsthistorischen Vor-Bildern zu neuen Bildkompositionen verschmelzen.

In den spannungsvollen, aus allen Schaffensperioden stammenden Werken in der Ausstellung offenbart sich der ganze inhaltliche und stilistische Reichtum von Baselitz‘ Œuvre. Exemplarische Schlüsselwerke der 1960er-Jahre wie die Helden- und die Fraktur-Bilder sind in der Fondation Beyeler ebenso vertreten wie die auf dem Kopf gemalten Motive, mit denen Baselitz in den 1970er- und 1980er-Jahren berühmt wurde.

Unter den grossformatigen Holzskulpturen ist auch die erste von Baselitz aus Holz gehauene und bemalte Arbeit vertreten, die 1980 auf der Biennale von Venedig einen kulturpolitischen Skandal auslöste. Gemälde aus der Remix-Serie sowie in jüngster Zeit entstandene Arbeiten vervollständigen den Blick auf einen der eigensinnigsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Retrospektive, in der rund 80 Gemälde und zehn Skulpturen aus den Jahren 1959 bis 2017 zu sehen sind, führt Leihgaben aus renommierten europäischen und amerikanischen Institutionen und Privatsammlungen zusammen.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington D. C., wo sie anschliessend in veränderter Form gezeigt wird. Parallel zur Ausstellung in der Fondation Beyeler präsentiert das Kunstmuseum Basel Arbeiten auf Papier von Georg Baselitz.

fb

Kontakt:

https://www.fondationbeyeler.ch/

Georg Baselitz – Werke auf Papier

Anlässlich seines 80. Geburtstags ehrt das Kupferstichkabinett mit Georg Baselitz einen der bedeutendsten Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst mit einer Zeichnungsretrospektive. Hundert grossformatige und farbige Blätter geben Einblick in sechzig Jahre intensiver zeichnerischer Tätigkeit.

In den frühen Zeichnungen kommt die Auseinandersetzung mit der Tradition und die kämpferische Opposition gegen herrschende Tendenzen stark zum Ausdruck. Während Themen wie die Helden, der Adler oder das Selbstporträt kontinuierlich wiederkehren, setzt der Künstler stilistisch und methodisch immer wieder neu an. So am radikalsten 1969, als er seine Motive auf den Kopf stellt und damit vom Inhalt ablenkt, stattdessen Form und Farbe in den Vordergrund rückt, ohne auf die figürliche Darstellung verzichten zu müssen. Das Aufgreifen, Korrigieren und Variieren spielt auch in den Zeichnungen der letzten zehn Jahre eine zentrale Rolle. Selbstreflexion geht einher mit einem unbekümmerten und überraschend befreiten Zeichnungsstil.

kmb

Kontakt:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2018/baselitz

Erste Medienstimmen:

Der böse Bube Baselitz

Wenn alles im Eimer ist, hilft nur, gegen das Nichtkönnen anzumalen – bedingungslos, brachial: Das ist Georg Baselitz. Der Star der deutschen Nachkriegskunst wird zu seinem 80. Geburtstag in der Fondation Beyeler und im Kunstmuseum Basel gewürdigt.

Philipp Meier

https://www.nzz.ch/feuilleton/der-boese-bube-baselitz-ld.1347029?reduced=true

Schönheit ja, aber ohne Kompromisse

Georg Baselitz ist der Maler, der alles kopfüber stellt – und das Enfant terrible der deutschen Kunstlandschaft. Die Fondation Beyeler feiert seinen 80. Geburtstag nun mit einer Retrospektive.

Paulina Szczesniak

https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kunst/Schoenheit-ja-aber-ohne-Kompromisse/story/24984295

Eine doppelte Ladung Baselitz an mym Rhy

Mit der Fondation Beyeler und dem Kunstmuseum Basel widmen gleich zwei Basler Kunsthäuser dem Teilzeit-Wahlbasler Georg Baselitz eine Sonderausstellung.

Dominique Spirgi

https://tageswoche.ch/kultur/oben-oder-unten-eine-doppelte-ladung-baselitz-mym-rhy/

Er stellte die Kunstwelt auf den Kopf – Georg Baselitz zeigt seine Werke in Basel

Sabine Altorfer

https://www.basellandschaftlichezeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/er-stellte-die-kunstwelt-auf-den-kopf-georg-baselitz-zeigt-seine-werke-in-basel-132102513

Georg Baselitz gehört zu den markanten Erscheinungen in der gegenwärtigen Kunstwelt. Wenn er heute sein Lebenswerk überschaut, wundert er sich manchmal und fragt sich überrascht, ob er es war, der das alles hervorgebracht hat. Die frühere Radikalität ist gewichen. Baselitz ist milder geworden.

Aurel Schmidt

http://www.onlinereports.ch/News.109+M537859aad7d.0.html

Die Fondation Beyeler stellt noch nie gesehene Werke des Künstlers Georg Baselitz aus, die er in den letzten sechzig Jahren geschaffen hat.

https://telebasel.ch/2018/01/15/georg-baselitz-in-der-fondation-beyeler/

«Wenn die Leute etwas scheusslich fanden, lag ich richtig»

https://www.srf.ch/kultur/kunst/baselitz-bei-beyeler-wenn-die-leute-etwas-scheusslich-fanden-lag-ich-richtig

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Januar 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES FRANZÖSISCHEN KOCHS PAUL BOCUSE

Nächster Beitrag

NOT VITAL IN BERN UND MADULAIN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>