ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2010

Gerettet – dank welle der solidarität

Sonderausstellung im Museum Bruder Klaus Sachseln, bis 31. Oktober 2010.

Im August 2005 traf das Unwetter die Benediktinerinnenabtei Sarnen schwer. Nur fünf Jahre später sind Textilien, Bilder, Skulpturen, Partituren und Bücher vor der Zerstörung durch das Hochwasser gerettet.

Unglaubliches haben die Restauratorinnen und Restauratoren geleistet, um die unersetz-lichen Kunstschätze und Zeugen des spirituellen Lebens der Klostergemeinschaft wieder herzustellen.

Eine Flutwelle der Solidarität und der Unterstützung durch die öffentliche Hand, durch Stiftungen und Hunderte von Gönnerinnen und Gönnern ermöglichte die Heilung der Schäden.

Beeindruckende Zeugnisse
Die restaurierten Kulturgüter stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung «Gerettet!» im Museum Bruder Klaus Sachseln. Zehn Jahre nach der letzten Ausstellung der Klosterschätze im Museum ist es mehr als gerechtfertigt, der Öffentlichkeit die geretteten Kunstgegenstände zu zeigen. Es darf dabei nicht nur eine eindrückliche Vergangenheit gewürdigt, sondern auch die Aktualität veranschaulicht werden: die grossartige Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Restauratoren, die Chronologie der Rettungsaktion nach dem verheerenden Unwetter, das Leben der Klostergemeinschaft in Sarnen.

Das Rahmenprogramm lässt Exponentinnen und Experten zu Wort kommen. Konzerte bringen in der Reihe «Engelsang und Nonnenfanfaren» die Highlights aus der Musikaliensammlung zu Gehör. Und natürlich erhalten die Darstellungen unseres Landesheiligen aus dem Sarner Kloster einen Ehrenplatz im Museum Bruder Klaus Sachseln.

Die Museumsleitung freut sich auf zahlreiche einheimische Besucherinnen und auf die Pilger und Touristen aus dem In- und Ausland. Sie werden beeindruckt und bereichert nach Hause zurückkehren.

Grosszügige Präsentation
Für die Sonderausstellung «Gerettet!» wurden die Räume des Museums Bruder Klaus Sachseln weitgehend geräumt. Dies ermöglicht eine attraktive Präsentation des Ausstellungsguts über vier Stockwerke. Es stehen unterschiedliche Raumsituationen zur Verfügung.

Für die Gestaltung und Einrichtung der Räume und die Inszenierung der Exponate ist der Künstler und Bühnenbildner Adrian Hossli verantwortlich. Er wurde vom Leiter des Restauratorenteams der Stöckli AG, Wendel Odermatt, und von im Ausstellungsbau erfahrenen Handwerkern unterstützt.

Urs Sibler
Leiter Museum Bruder Klaus Sachseln

Kontakt:

http://kulturfenster.ch/dynamic/page.asp?seiid=262

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Uhren mit mechanischen Musikwerken teilen den Tag

Nächster Beitrag

Sortie du DVD «Le patois dans le vent du français / Le patê din l’oura dou franché»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>