ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Juli 2010

Jeanne Hersch: Philosophin und Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts

Vernissage der Ausstellung «Erlebte Zeit. Jeanne Hersch: Philosophin und Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts»: Dienstag, 17. August 2010, 18.15 Uhr.

Eröffnung und Begrüssung
durch Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin der Zentralbibliothek Zürich, und
lic. phil. Monika Weber, Alt-Stadt- und Ständerätin, Präsidentin der Jeanne Hersch-Gesellschaft

Einführung in die Ausstellung
durch Gunnar Dalvit, MA UZH, Kurator

Anschliessend Führung durch die Ausstellung

Zentralbibliothek Zürich, Vortragssaal, Zähringerplatz 6

Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek vom 18. August bis 20. November 2010

Mehr über die Ausstellung:

http://www.zb.uzh.ch/ausstellungen/ausstellung/005118/index.html

und unten:

Erlebte Zeit. Jeanne Hersch: Philosophin und Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts

Die Ausstellung vermittelt anhand ausgewählter Exponate aus dem Nachlass ein Bild von Jeanne Hersch und ihrem Wirken und stellt die Auseinandersetzung und die Begegnung der Philosophin mit ihrer Epoche dar.

«Erlebte Zeit» charakterisiert die Person Jeanne Hersch vortrefflich. Denn für die 1910 in Genf geborene Philosophin kann der Mensch seine Zeit nur dann wirklich erleben, wenn er sie aktiv durchlebt, ihr im Hier und Jetzt begegnet, sich mit ihr auseinandersetzt und handelnd auf sie einzuwirken versucht. Dieser Überzeugung blieb Jeanne Hersch bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 treu.

Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek vom 18. August bis 20. November 2010
Zentralbibliothek Zürich, Katalogsaal, Zähringerplatz 6

Mehr:

http://www.zb.uzh.ch/ausstellungen/ausstellung/005118/index.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Juli 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Mini – Müli – Open air 5

Nächster Beitrag

Klassik im Schlosshof

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>