ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. April 2012

KEYSTONE präsentiert World Press Photo 12

Ausstellung im Papiersaal Sihlcity, Zürich, vom 03. bis 28. Mai 2012

Foto: © Samuel Aranda

World Press Photo veranstaltet seit über fünfzig Jahren den weltweit grössten Wettbewerb für Pressefotografie.

Das World Press Photo of the Year 2011 stammt vom spanischen Fotografen Samuel Aranda und zeigt Fatima al-Qaws, die ihren Sohn Zayed (18) in einer als Feldlazarett dienenden Moschee in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa umsorgt. Zayed leidet nach einer Demonstration gegen Präsident Ali Abdullah Saleh am 15. Oktober 2011 an den Folgen von Tränengas. Arandas Bild entstand im Auftrag der «The New York Times».

Das Siegerbild sowie weitere prämierte Pressebilder präsentiert KEYSTONE mit Unterstützung der Leading Partner Canon und Baumann & Cie, Banquiers, sowie den Medienpartnern «NZZ am Sonntag», «persönlich» und «DU» im Papiersaal in Sihlcity, Zürich.

Führungen

Öffentliche Führungen (kostenlos): Sonntag, 6./ 13./ 20./ 27.Mai 2012, 13.00 Uhr

Private Führungen für Gruppen (kostenpflichtig): auf Voranmeldung, per Tel +41(0)44 200 13 00 oder Mail wpp@keystone.ch

Leitung: Nicole Aeby, Freelance Photography Consultant und Kuratorin
Lea Truffer, Picture Editor

Rahmenveranstaltungen

Lecture von Jan Grarup

08. Mai 2012, 19 Uhr

Der 1968 geborene Däne Jan Grarup fotografiert seit 20 Jahren in Kriegs- und Krisengebieten. Grarups Arbeit spiegelt seinen Glauben an die Rolle des Fotojournalismus‘ als Zeuge und Gedächtnis, um die Geschichten jener Menschen zu erzählen, denen sonst keine Stimme gegeben wird. So entstand 2011 auch die jüngste Serie «Hunger in the Horn of Africa». Jan Grarup, Mitglied des Fotografenkollektivs NOOR, gewann für sein Schaffen bereits dreimal einen World Press Photo Award.

Lecture von Roger Ballen

15. Mai 2012, 19 Uhr

Der in Südafrika lebende gebürtige Amerikaner Roger Ballen fotografiert ausschliesslich in Schwarzweiss. Seine Aufnahmen beleuchten menschliche Abgründe in inszenierter Umgebung und schaffen so eine Realität, die mit der gewohnten visuellen Wahrnehmung bricht. Ballens Werke wurden in Institutionen auf der ganzen Welt ausgestellt und sind in Sammlungen renommierter Museen wie Tate/London und Museum of Modern Art/New York vertreten. Anfang Juni 2012 eröffnet das Musée de l’Elysée in Lausanne eine Einzelausstellung mit seinen Arbeiten.

Informationen

Öffnungszeiten

Mo-So 11-19 Uhr, Fr 11-21 Uhr, Auffahrt und Pfingsten geöffnet

Eintrittspreise

Ausstellung: CHF 10.-, ermässigt CHF 5.-
Lecture und Ausstellung: CHF 15.-, ermässigt CHF 10.-
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gratis

Katalog

Erhältlich im Papiersaal in Deutsch, Französisch oder Englisch, CHF 39.-

cp

—

Kontakt:

http://www.keystone.ch/Exhibition.do;jsessionid=1AA2BCA70CE2335BB06EB3B36AFB6CB3.www12#wpp

https://www.facebook.com/pages/World-Press-Photo-presented-by-Keystone/164704966916247

—

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/journalismus/samuel-aranda-wins-the-world-press-photo-of-the-year-2011   

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. April 2012
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Kultur-Fundraising im Netz dank der «crowd»

Nächster Beitrag

Die Aufbewahrung des Alltags

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>