ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. April 2014

KULTURAMA ZÜRICH ZEIGT «WUNDERBARE OBJEKTGESCHICHTEN»

Eine Ausstellung über Fantasie, im KULTURAMA, Museum des Menschen, Zürich, bis am 19. Oktober 2014

Hinter vielen Sammlungsstücken stecken wunderbare Objektgeschichten. Obwohl erforscht und gedeutet, werden Objekte im Lauf der Zeit nicht einfach entzaubert – sie sind und bleiben mehrdeutig. Was gilt, bestimmt der Denkstil der Zeit.

Die Ausstellung erzählt Objektgeschichten wunderbar unkonventionell: Hintergrundinformationen zu menschenförmigen Kalkknollen, kopflosen Erdrandsiedlern oder vermeintlichen Yetispuren sind mit Hilfe von Tablets abrufbar. Besucherinnen und Besucher stellen auf dem Bildschirm ihre eigenen Erdrandsiedler zusammen und speisen diese direkt in die Monstergalerie ein.

Unerklärliches verstehen wollen

Die Beurteilung eines Objektes erfolgt immer subjektiv. Was gilt, bestimmen der aktuelle Wissenstand, der Denkstil der Zeit sowie das eigene Weltbild. Einige Sammlungsstücke verlieren, andere gewinnen im Lauf der Jahre an Bedeutung. Manche werden als Fälschung entlarvt, oder aber ihr wahrer Ursprung wird erst nach vielen Jahren erkannt. Und so kann es kommen, dass aus dem Horn des sagenhaften Einhorns allmählich der Zahn eines Narwals und aus den Überresten eines Bergriesen das Schulterblatt eines Mammuts wird.

Von Erdrandsiedlern und anderen Mischwesen

Am fernen Erdrand, in der heissen Wüste oder im eisigen Hochgebirge, sollen sie gemäss Aufzeichnungen von Plinius dem Älteren (23 – 79 n. Chr.) gelebt haben – die sagenhaften Halbmenschen und Mischwesen. Nun sind sie, nach antiken und mittelalterlichen Berichten modelliert, in der Ausstellung präsentiert.

Plinius der Ältere hat die Deutung von Objekten von der Antike bis in die Neuzeit entscheidend beeinflusst. Sein Wissen zu den Mischwesen hat er in einer umfassenden Enzyklopädie «Naturalis historia» zusammengefasst. Reisende, Forscher und Entdecker mussten also damit rechnen, in den lebensfeindlichen Gebieten auf solche Erdrandsiedler und Bergriesen zu treffen. Wer glaubt, dass solche Geschichten nur ins Mittelalter gehören, liegt falsch: Noch heute wird gelegentlich zur Jagd auf Yeti und andere Bergriesen geblasen.

Wunderbare moderne Wesen

Auch heute werden moderne Wesen konstruiert, die an frühere Fabelwesen erinnern. So hilft uns der Homunkulus mit seinen übergrossen Händen, einer Riesenzunge und einem schmächtigen Körper, komplizierte Zusammenhänge ganz einfach darzustellen. Als Hilfskonstrukt soll er uns begreifbar machen, welcher Körperteil wie viel Platz im Hirn beansprucht, damit er funktioniert. Kaum übersehbar, kann der Homunkulus in der Ausstellung bestaunt werden und gehört heute in jedes Lehrbuch.

Ein spannendes Museumserlebnis 

Kinder- und Familiennachmittage «MONSTER, MYTHEN UND MAMMUTKNOCHEN» oder Themenführungen für Seniorinnen und Senioren warten auf GeschichtensucherInnen jeglichen Alters. Ebenfalls findet jeden ersten Sonntag um 14.30 Uhr und jeden ersten Donnerstag um 18.00 Uhr des Monats eine öffentliche Führung zur Sonderausstellung statt.

Die Sonderausstellung «Wunderbare Objektgeschichten», welche vom Naturmuseum Winterthur realisiert wurde, erzählt so manche wunderbare Geschichte und lässt gleichzeitig Platz für eigene Interpretationen.

Das KULTURAMA versteht sich als interdisziplinäres Lernmuseum und ist seit 1978 spezialisiert in Museumspädagogik. Zu sämtlichen Themen des Museums und zur Sonderausstellung werden Führungen und Workshops für alle Generationen angeboten. In seiner permanenten Ausstellung präsentiert das KULTURAMA die Evolution des Lebens und Themen aus der Anatomie und Kulturgeschichte des Menschen.

cp

Kontakt:

http://www.kulturama.ch/420634/index.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. April 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: Bruno Balz – «KANN DENN LIEBE SÜNDE SEIN?»

Nächster Beitrag

«Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur» – Ausstellung und Live-Ritterspiele

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>