ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. August 2024

«Maarten Baas – New Times»

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, bis am 27. Oktober 2024

Bild: Maarten Baas: Real Time, Paddington Clock, Still, 2021 © Studio Maarten Baas

Maarten Baas: Real Time, Confetti Clock, Still, 2020 © Studio Maarten Baas

Bild: Maarten Baas: Real Time, Confetti Clock, Still, 2020 © Studio Maarten Baas

Erstmals wird in der Schweiz in einer monografischen Ausstellung das Werk des international renommierten niederländischen Designers und Künstlers Maarten Baas (*1978) präsentiert. Das Gewerbemuseum Winterthur ermöglicht einen breiten Einblick in sein Schaffen und zeigt auch neueste Werke. Im Zentrum der Soloschau stehen das übergreifende Thema der Zeit und das Motiv der Uhr, was er mit raumgreifenden Videoinstallationen, Designobjekten, Skulpturen oder auch konzeptionellen Projekten beleuchtet.

Maarten Baas verbindet in seinen Projekten Konzeptkunst, Kunsthandwerk, (Video-)Installation, Performance und öffentlichen Raum und bewegt sich damit immer an der Grenze zwischen Kunst und Design. Dabei lassen sich all seine Werke durch einen intellektuellen, aber ebenso rebellischen und verspielten, theatralischen und künstlerischen Stil charakterisieren, mit dem er auch grosse Bekanntheit erlangt hat.

2002 schloss Maarten Baas sein Studium an der angesehenen Design Academy Eindhoven/NL ab und erhielt bereits mit seiner Abschlussarbeit «Smoke» internationale Aufmerksamkeit. In dieser Serie liess er verschiedene Designklassiker durch Feuer verkohlen, ohne die Funktion der Objekte zu zerstören.

2003 dann gründete er in den Niederlanden das Studio Maarten Baas, das bis heute Zentrum seines Schaffens ist. Heute gelten «Smoke» (2002), «Clay» (2006) und «Real Time» (seit 2009) als seine bekanntesten Arbeiten.

Die Soloschau «Maarten Baas – New Times» im Gewerbemuseum Winterthur ist die erste monografische Ausstellung des Designers in der Schweiz. In dieser steht Maarten Baas’ vielfältige und langjährige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Zeit und dem Motiv der Uhr im Zentrum. Diese Themen beleuchtet er in zahlreichen Facetten und verschiedensten künstlerischen Interpretationen. Seit einer ersten Präsentation am Salone Del Mobile in Mailand im Jahr 2009 entwickelt Baas die Serie «Real Time», für die er Uhren in unterschiedlicher Gestalt entwirft. Dabei handelt es sich um komplexe Werke, in denen die Uhrzeit in Videoprojektionen dargestellt wird. Baas greift den Begriff «Real Time» (dt. Echtzeit) auf, der im Film die Übereinstimmung von dargestellter Zeit und Erzähldauer bezeichnet. Entsprechend zeigen Maarten Baas’ «Real Time Clocks» performative Videos, die während zwölf Stunden gefilmt wurden und jeweils ebendiese zwölf Stunden beanspruchen, damit man sie vollständig sehen kann.

Daneben werden auch Objekte gezeigt, die sich ebenso mit der Zeit beschäftigen. So beispielsweise die verkohlten, zeitlosen Designikonen aus der Serie «Smoke» (2002), die Rückbesinnungen auf Kindheitserinnerungen in der Projektreihe «Clay» (2006) – oder das Objekt «Plastic Chair in Wood» (2008), bei dem Maarten Baas den unterschiedlichen Zeitaufwand thematisiert, den verschiedene Materialien im Herstellungsprozess von Designobjekten erfordern.

Die Ausstellung «Maarten Baas – New Times» zeigt – neben einer Auswahl seiner charakteristischen Designobjekte – ein breites Spektrum seiner «Real Time»-Rauminstallationen und -Videoprojektionen sowie eine Reihe der «Grandfather Clocks» und «Children Clocks». Dabei verbindet Baas Design, Kunst und Technik, aber auch Realität und Fiktion, Sein und Vergänglichkeit miteinander. So denkt er Uhren neu und reflektiert die Relativität der Zeit – und verleitet einen buchstäblich dazu, der Zeit beim Vergehen zuzuschauen.

«Wenn ich gefragt worden wäre, eine Uhr zu entwerfen, wäre ich nicht auf diese Idee gekommen. Ich habe das Video von Bob Dylans »Subterranean Homesick Blues« gesehen. Er hält Poster mit den Wörtern, die er singt, in der Hand und wirft dann diese Poster nach und nach weg. Quasi wie simultane Untertitel. Als ich das sah, fragte ich mich, was wäre, wenn jemand die Zeit in den Händen hält, und nach einer Minute wirft er das Papier weg und dahinter ist die neue Zeit und so weiter. Da war also zuerst dieser technische Trick, den ich dann mit unterschiedlichen Ausformungen weiter ausbauen konnte.» (Baas, 2021)

gmw

Kontakt:

https://www.gewerbemuseum.ch/ausstellungen

#MaartenBaas #NewTimes #GewerbemuseumWinterthur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Maarten Baas: Real Time, Grandfather Clock, The Son (Ed.2/8), 2022. Collection Museum Voorlinden - Foto: Antoine van Kaam

Bild: Maarten Baas: Real Time, Grandfather Clock, The Son (Ed.2/8), 2022. Collection Museum Voorlinden – Foto: Antoine van Kaam

Maarten Baas: Real Time, Grandfather Clock, Self Portrait, Detail, 2016 © / Foto: Studio Maarten Baas

Bild: Maarten Baas: Real Time, Grandfather Clock, Self Portrait, Detail, 2016 © / Foto: Studio Maarten Baas

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. August 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Low Land, New Heights»

Nächster Beitrag

«Helmut Schmid. Typografie»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

  • Historische Lingerie und Archiva- lien, Sammlung ‘Weiblichkeit in Form’ von Beata Sievi, 2025 © Charlotte Leonie Hammann
    «MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

    9. Oktober 2025

  • Bild: Niklaus Wenk (1913–2013)
«Alp Schafboden ab Tesel»
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer
    OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

    9. Oktober 2025

  • OLMA Staatsarchiv SG
    ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

    9. Oktober 2025

  • JAZZ'N'MORE - Ausgabe Nr.5/2025
    LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

    9. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>