ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Mai 2018

«MONSTER, TEUFEL UND DÄMONEN»

Ausstellung im Museum Rietberg Zürich, vom 24. Mai bis am 16. September 2018

Bild: Hannya, Dämonenmaske einer eifersüchtigen Frau, Yasutaka (tätig 18. Jh.), Japan, Edo-Zeit, Ende 18. Jh. – Geschenk Schweizerisch-Japanische Gesellschaft, Museum Rietberg Zürich

Jede Kultur kennt Monster, Teufel und Dämonen: Die Menschen erzählen von ihnen, halten sie in Bildern fest, fürchteten sich vor ihnen und machen sich gelegentlich auch über sie lustig. Sie jagen Angst ein, aber – das ist die gute Nachricht: sie lassen sich bezwingen. Die Ausstellung zeigt Malereien, Zeichnungen und einige Masken von Monstern, Teufeln und Dämonen aus Persien, Japan, Indien und der Schweiz.

Die Darstellung von Monstern, Teufeln und Dämonen war schon immer ein beliebtes Thema für Künstler. Sie gestalteten die menschlichen und göttlichen Gegenspieler mit viel Fantasie und Detailliebe, schwelgten darin, das Abartige und Hässliche bis ins Kleinste auszumalen, fasziniert und gleichzeitig abgestossen von dem Monströsen.

Manchmal verbanden sie diese Darstellungen sogar mit einer Prise Humor, ab und zu liessen sie in ihren Schreckensgestalten sogar eine «menschliche» Seite durchscheinen. Dennoch hat jede Kultur ihren eigenen Schwerpunkt gesetzt.

In Indien beispielsweise sind die Dämonen hauptsächlich als Gegenspieler der Götter anzutreffen, mit denen sie sich in einem ewigen Kampf befinden. In Japan wiederum setzten die Dämonen jedem Menschen zu, doch gibt es glücklicherweise Shoki, den Dämonenaustreiber. In Persien ist es der grosse Held Rostam, dem es dank einer List gelingt, die monströsen Divs zu bezwingen. In der Schweiz tritt der Teufel bevorzugt während der Fasnacht auf und zeigt dabei viele Gesichter: einmal dumm-dreist, ein andermal boshaft-verschlagen.

Die Schau widmet sich drei Fragen: Wie sehen die Teufel, Monster und Dämonen eigentlich genau aus? Gibt es Merkmale, die in allen Kulturen zu finden sind? Dann: Welche Geschichten werden von ihnen erzählt? Schliesslich wendet sich die Ausstellung dem Thema des Dämonenbezwingers zu. Wie besiegt man die angsteinflössenden Gestalten?

mrz

Kontakt:

www.rietberg.ch/monster

hiranyaksha

Bild: Der Dämon Hiranyaksha und sein Vater Kasyapa besprechen sich, Folio aus der kleinen Guler-Bhagavata Purana-Serie, Manaku von Guler zugeschrieben, Indien, Pahari-Gebiet, Indien, um 1740 – Geschenk Balthasar und Nanni Reinhart, Museum Rietberg Zürich

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Mai 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«SICHTWEISE. VISIONEN EINER MUSEUMSPARTNERSCHAFT»

Nächster Beitrag

«EXPEDITION SONNENSYSTEM – MIT DER ETH AUF FORSCHUNGSREISE DURCHS ALL»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>