ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. März 2021

«RINUS VAN DE VELDE – I’D RATHER STAY AT HOME, …»

Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, bis am 20. Juni 2021

Bild: Ausstellungsansicht «Rinus Van de Velde. I’d rather stay at home, …», Kunstmuseum Luzern, 2021 – Foto: Marc Latzel 

Rinus Van de Velde (*1983) erzählt fiktive autobiografische Geschichten mittels grossformatiger Kohlezeichnungen, dreidimensionaler Kartonwelten, Filmen, Fotografien, Farbstiftzeichnungen und Keramik. Zwischen Realität und Fiktion schwankend, tauchen in seinen Werken scheiternde Helden, grossmütige Forscher und schlaksige Tennisspieler in langen Hotelfluren auf. 

Mit «I’d rather stay at home, …» widmet das Kunstmuseum Luzern dem belgischen Künstler Rinus Van de Velde die erste umfassende Einzelausstellung. Den Kern der Präsentation bilden die Videos «The Villagers» (2019–2020) und «La Ruta Natural» (2019–2021).

«The Villagers» erzählt Geschichten verschiedener Protagonisten, die durch ein Bergdorf und das Regenwetter verbunden sind: Ein Abenteurer brät im Wald sein Spannferkel, ein anderer ist im Nirgendwo mit dem Auto unterwegs, während sich der eine Künstler ein Hotelzimmer zu eigen macht und der andere Kopfüber im Atelier malt.

«La Ruta Natural» (Naturpfad) ist der zweite Film von Rinus Van deVelde. Der Titel ist ein Palindrom, eine Folge von Buchstaben die vor- und rückwärts gelesen (den gleichen) Sinn ergibt. In «La Ruta Natural» verfolgt der Held scheinbar einen Plan, der darin mündet, mittels einer komplizierten Maschinerie einen roten Luftballon aufzublasen und losfliegen zu lassen. Auf seinem Weg fährt er in einem hellblauen Cabriolet eine spektakulär steile Passstrasse hinab. Danach überschüttet er das Gefährt mit Benzin und zündet es an.

Der Wagen taucht schon in «The Villagers» auf, der Fahrer trägt nun aber eine Maske mit Rinus Van de Veldes Gesicht, was ihm ein puppenhaftes Aussehen verleiht. Dieser Maske begegnen Besucherinnen und Besucher am Eingang zur Ausstellung.

Wie die Filme in endloser Schlaufe laufen, folgt die Ausstellung keiner linearen Erzählung. Dieselben Protagonisten, Requisiten und Szenen tauchen auf Zeichnungen, in Filmen und Kulissen auf und oft erschliessen sich die Objekte erst bei der zweiten Begegnung.

So taucht man immer tiefer in Rinus Van de Veldes Kosmos ein und trifft an jeder Kreuzung eine Entscheidung, bis man in den Requisiten beinahe verloren geht, zwischen einem meterlangen Tunnel, durch den der Protagonist im Film in einen unterirdischen Maschinenraum gelangt, und dem Hausdach, das aus dem Hochwasser ragt und im Film einem Pärchen Schutz bietet. 

Rinus Van de Velde baut die Kulissen in seinem Atelier mit viel Liebe zum Detail aus Holzlatten, Karton und Pappmaché. Die Helden in seinem Werk erinnern an die Typen aus Filmen und Geschichten, Figuren, die ihre Gültigkeit verloren haben: Das schweigsame Grossmaul, das sich alleine durch die entlegensten Regionen kämpft, der introvertierte Held, der einsam im Atelier an seinem Lebenswerk schafft. Die Vergeblichkeit ihrer Expeditionen und Absurdität ihrer Unternehmungen weckt Neugierde und lässt uns über die menschliche Unzulänglichkeit lächeln. 

Rinus Van de Velde nutzt die Zeichnung, um einer Idee oder einem Plan Form zu geben, für die Visualisierung von Ideen und der Schaffung seiner fiktiven Universen. Die Zeichnungen zitieren pseudo-autobiografische Momente aus dem Leben des Künstlers: Als Forscher im Einbaum oder als Maler im Studio nimmt er beliebige Identitäten an. Dabei bedient er sich frei im kunsthistorischen Repertoire von Malstilen. Verspielte Keramiken mit Referenzen zu Bob Dylan oder Gustave Courbets «L’Origine du monde» sind eigenständige Objekte.

Kuratiert von Fanni Fetzer

Kontakt:

https://www.kunstmuseumluzern.ch/ 

#RinusVanDeVelde #IDRATHERSTAYATHOME #KunstmuseumLuzern #FanniFetzer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. März 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SRF: SAMUEL EMCH WIRD NEUER RADIO-KORRESPONDENT FÜR CHINA

Nächster Beitrag

«ZUZUG AUS OSTEUROPA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Friedrich Dürrenmatt, Selbstporträt , 1982, Gouache auf Karton, 102 x 72 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
    CENTRE DÜRRENMATT NEUCHÂTEL (CDN): ZUM ABSCHLUSS DER 25-JAHR-FEIERLICHKEITEN

    8. November 2025

  • DIE NOMINIERTEN FÜR DEN PERFORMANCEPREIS SCHWEIZ 2025

    8. November 2025

  • Copyright Cristal - Urheber: House, 2008 - Gemeinfrei - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Copyright_Cristal.png?uselang=de
    PROLITTERIS: «DAS ABC DER BILDRECHTE»

    8. November 2025

  • Foto BAK, https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/musikalische-bildung/jung-talente-musik.html
    KANTON SCHWYZ: 45 JUNGE MUSIKTALENTE IM FÖRDERPROGRAMM

    8. November 2025

  • Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG
    SOLOTHURN: DAS MUSEUM «DER KLEINE PRINZ UND SEINE WELT» IST ERÖFFNET

    8. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>