ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Oktober 2013

«Robert Walser – Heimwärts. Seine Bieler Jahre (1913-1921)»

Ausstellung Neues Museum Biel-Bienne, bis am 12. Januar 2014

Bild: Robert Walser, Ende der 1890er-Jahre – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia

Vor hundert Jahren kehrte der Dichter Robert Walser aus der Weltkulturstadt Berlin in seine Geburtsstadt Biel zurück, wo er die Schulen besucht und eine Lehre in der Filiale der Berner Kantonalbank absolviert hatte.

1905 war er seinem Bruder Karl Walser nach Berlin gefolgt, der dort erfolgreich als Maler, Bühnenbildner und Buchillustrator arbeitete. Robert Walser erhoffte sich von den Kontakten seines Bruders zu profitieren und sich als Schriftsteller etablieren zu können.

In Berlin publizierte Robert Walser seine drei Romane «Geschwister Tanner» (1907), «Der Gehülfe» (1908), «Jakob von Gunten» (1909) und liess sich als Feuilletonist von der pulsierenden Grossstadt und ihrer Kultur inspirieren.

Anfängliche Erfolge wichen bald einer Resignation. 1913 kehrte Robert Walser ernüchtert nach Biel zurück, um sich neu aufs Schreiben zu konzentrieren.

Bis 1920 wohnte er in einer Mansarde im Hotel Blaues Kreuz beim Zentralplatz, wo er verschiedene Sammelbände mit Prosatexten und Feuilletons für Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte. Seine Lebensführung war von der unbändigen Lust am Spazierengehen geprägt, was ihm eine unablässige Quelle der Inspiration war.

Die Eindrücke auf den Streifzügen formte er zu poetischen Schilderungen der Natur. Diese Landschaftserlebnisse bilden einen Gegenpol zu den Schrecken des Ersten Weltkriegs und der sozialen Unrast der Zeit, aber auch zur prekären Lage des Dichters selber.

Die Ausstellung beleuchtet das Werk Robert Walsers sowohl seiner Berliner wie auch der Bieler Zeit und thematisiert die Zäsur, welche die Rückkehr in die Vaterstadt für seine dichterische Tätigkeit bedeutete.

Mit zahlreichen Textbeispielen (Hörstationen, deutsch und französisch) vermittelt die Ausstellung einen Zugang zur Welt Robert Walsers und lädt mit Bildern und Texten die Besucherinnen und Besucher ein, die Stadt Biel und ihre Umgebung mit den Augen des Dichters zu durchwandern.

Erstausgaben seiner Bücher und Zeitschriftenpublikationen illustrieren sein Werk. Dank der Zusammenarbeit mit dem Robert Walser-Zentrum, Bern, kann eine Auswahl originaler Manuskripte gezeigt werden, die einen authentischen Eindruck seines Schaffens vermitteln.  

nmb

Mehr / Kontakt:

http://www.nmbiel.ch/index.php?id=4&lang=de&eid=15

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Oktober 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Maria Iorio / Raphaël Cuomo: «gioia delle mille luci riflesse»

Nächster Beitrag

«Adieu Gebi» – Zum Tod von Gebi Schregenberger

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>