ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. November 2021

«SCHNEE»

Weihnachtsausstellung im Museum der Kulturen Basel, vom 19. November 2021 bis am 9. Januar 2022

Bild: Holzschnitt «Nichiren im Schnee beim Dorf Tsukahara auf Sado Island» von Utagawa Kuniyoshi, Japan, um 1835 © MKB

Schnee bedeutet Wintervergnügen, aber auch Gefahr. Die weisse Pracht weckt Emotionen und Wünsche. Sie verändert aber die Welt und erfordert dadurch Anpassungen im Alltag. Die Menschen bewegen sich anders, müssen Leib und Häuser schützen. Rund 180 Objekte reflektieren die Faszination für den Schnee und den Umgang mit ihm.

Je gründlicher Frau Holle Decken und Kissen ausschüttelt, desto mehr schneit es. Die märchenhafte Gestalt empfängt die Besucherinnen und -besucher per Video im Home Office. Hat Corona auch ihr Leben auf den Kopf gestellt?

Emotionen

Von Anfang an weckt die Ausstellung, weckt der Schnee Emotionen. Der erste Schnee und die Stille einer verschneiten Landschaft lösen Glücksgefühle aus, ebenso der Tanz der Flocken, Schneeballschlachten oder Schlittenfahrten. Schweizer Gemälde und Werbeplakate zeigen verklärte Schneeromantik. 

Wer nicht verreisen konnte, erlebte den Bilderbuchwinter durch Guckkästen, Stereoskope oder via Laterna magica, wovon das MKB schönste Beispiele aus seiner Sammlung zeigt. Kinderbücher, Scheren- oder Holzschnitte sowie Schneekugeln feiern den Schnee. Andererseits deuten sie dessen andere Seiten an: Es gilt sich einzumummeln, um der Kälte zu trotzen.

Manchmal bleibt nur die Illusion von Schnee. Weisse Weihnachten sind bei uns ja eher selten geworden. Deshalb behelfen sich die Menschen mit Schnee aus der Konserve. Bevorzugt werden Weihnachtsdekorationen, Adventskalender und Weihnachtskarten mit glitzernden, verschneiten Landschaften.

Schutz

Dem Schutz vor Schnee, vor Kälte und Feuchtigkeit kommt im Alltag und in der Ausstellung grosse Bedeutung zu. Dafür erbitten sich die Menschen Beistand von Heiligen und Gottheiten – wie auf Gemälden, an Figuren oder Amuletten erkennbar ist. Hochinteressant ist die funktionale Bekleidung, vor allem aus dem arktischen Lebensraum. Da kommt selbst einem Faden eine schützende Funktion zu. Sehenswert die verschiedenen Schnee- und Skibrillen.

Um den Schnee zu beseitigen braucht es Hilfsmittel wie Schaufeln, Pflüge, Rechen und Kratzer. Der russische Skistock diente sowohl dem Anschieben, Ausbalancieren, als Schaufel sowie als Verteidigungswaffe gegen Tiere.

Bewegung

Die Fortbewegung im Schnee ist beschwerlich – wie Druckgrafiken und Holzschnitte verdeutlichen. Doch der Mensch hat dafür Abhilfe geschaffen: Er wandert mit Schneeschuhen oder Steigknochen über den Schnee.

Im Zentrum der Ausstellung steht der Schlittenhang. Die grosse Schlittensammlung des MKB gab den Ausschlag zur Schau. Die Schlittenpartie bestreiten über 20 Prachtexemplare: vom Einbeiner aus dem Baselbiet und dem Toboggan aus Kanada bis zum Chries-Schlitten für den Transport von Tannenästen sowie dem Postschlitten aus Bern. Auch im Kleinformat sind Schlittengespanne zu bewundern.

Gestalten

Mit Schnee und speziellen Messern werden nicht nur Iglus erstellt. Schneemänner zu bauen gehört zu den schönsten Winterbeschäftigungen. In der Ausstellung gehen die Schneefiguren mit der Zeit, werden sogar als Botschafter für den Umweltschutz – der Schnee selber bedarf ja auch Schutz – eingesetzt. Schnee ist zudem Stoff, aus dem viele Geschichten respektive Kinderbücher sind.

Faszinierend ist zudem die einzelne Schneeflocke. Eindrücklich sind die Mikroskop-Aufnahmen von Wilson A. Bentley. Und spannend, wie anders die Flocken auf japanischen Textilien dargestellt sind. Als zum Beispiel auf den gezeigten Kinderzeichnungen. Hier dürfen dann auch die Besucherinnen und Besucher aktiv werden und Schneebilder anfertigen sowie ausstellen.

mkb

Kontakt:

https://www.mkb.ch/de.html

#Schnee #MuseumderKulturenBasel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. November 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

200 JAHRE NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL

Nächster Beitrag

«MICHAELA EICHWALD – AUF DAS GANZE ACHTEN UND GEGEN DIE TATSACHEN EXISTIEREN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>