ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Mai 2018

«SICHTWEISE. VISIONEN EINER MUSEUMSPARTNERSCHAFT»

Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich, bis am 6. Januar 2019

Bild: In der Ausstellung «Drink Deeply! Milk Exhibition» im Uganda Museum. Die Ausstellung kommt nicht zuletzt auch bei jüngeren Besuchern sehr gut an – Foto: Ali Nkwasibwe

Ethnologische Museen befinden sich in einer Zeit des Umbruchs: Sie suchen nach neuen Ansätzen, unterschiedliche Kulturen zu repräsentieren. Zudem arbeiten sie ihre eigene Geschichte auf, da viele Objekte in ihren Sammlungen, aber auch die Praktiken der Museen selbst, Spuren der kolonialen Vergangenheit tragen. In den letzten Jahren wurde deshalb die Kooperation zwischen ethnologischen Museen im Globalen Norden und Akteuren, besonders auch den Museen, in Ländern des Südens immer wichtiger.

Seit 2015 verwirklichen drei Museen, das Uganda National Museum in Kampala, das Igongo Cultural Centre in Mbarara, Südwest-Uganda und das Völkerkundemuseum der Universität Zürich eine ungewöhnliche Kooperation: In Uganda und in der Schweiz wird gemeinsam geforscht und werden Ausstellungen im Dialog erarbeitet.

Gegenstand der Zürcher Ausstellung ist das innovative Partnerschaftsprojekt selbst. Es stellt sich den Herausforderungen einer transkontinentalen Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Wie kann, wie sollte diese heute aussehen?

Es erwartet die BesucherInnen ein Perspektivenwechsel in der Museumsarbeit. Dabei besuchen sie – virtuell – auch die Ausstellungen der ugandischen Museen zum Thema Milchkultur in Uganda und der Schweiz. Eine filmische Dokumentation des Projekts verbindet unterschiedliche Sichtweisen und dokumentiert Visionen für Museumskooperation.

vkm

Kontakt:

http://www.musethno.uzh.ch/de/ausstellungen/Kommende-Ausstellung-Sichtweisen.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Mai 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«KATSINAM. WOLKENVOLK UND AHNENGEISTER»

Nächster Beitrag

«MONSTER, TEUFEL UND DÄMONEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>