ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Oktober 2022

«SPACE AS MATRIX – MATRIX FEMINIST DESIGN CO-OPERATIVE, URSULA MAYER, MUF, MORGAN QUAINTANCE, SUSANA TORRE»

gta Ausstellungen, ETH Zürich, bis am 9. Dezember 2022

Bild: © https://ausstellungen.gta.arch.ethz.ch/veranstaltungen/space-as-matrix- 

Versteht man den Raum als Matrix, so wird er als komplexes Gefüge sich ständig verändernder sozialer Beziehungen begreifbar. Es gilt, die Normalität einiger dieser Beziehungen zu stören und andere oder neue Bedingungen hervorzuheben, unter denen sie entstehen.

Die Ausstellung «Space as Matrix» bringt Künstler:innen und Architekt:innen zusammen, die sich gegen die Hierarchisierung von Raum und räumlichen Beziehungen wenden und auf mehreren Ebenen in Frage stellen, wie, von wem, und für wen Raum gestaltet wird: Von der Überschreitung vorgeschriebener Baubeschreibungen über die Zusammenarbeit mit den Raumnutzer:innen bei Entwurfsprozessen bis hin zum grundsätzlichen Aufbrechen herkömmlicher Darstellungen von Raum und der Verschiebung der Grenzen zwischen Architekt:in und Nutzer:in, Künstler:in und Betrachter:in, Wissenschaft und gelebter Erfahrung.

Der Ausstellungstitel geht auf den Text «Space as Matrix» (1981) der argentinisch-amerikanischen Architektin, Kritikerin und Pädagogin Susana Torre zurück. Darin problematisiert Torre Bauweisen, die einzelnen Räumen bestimmte Funktionen zuschreiben, womit die sozialen Beziehungen, die sich in diesen Räumen konstituieren und abspielen, unhinterfragt bleiben.

Die Typologie des Einfamilienhauses, das die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung räumlich organisiert, dient dabei als Beispiel für die Art und Weise, wie normative Raumverteilung soziale Hierarchien und die ihnen zugrunde liegenden Glaubenssysteme strukturiert. Als Gegenmodell zu einer solchen ideologisch geprägten Architektur schlägt Torre ein modulares Design vor, das sie The House of Meanings nennt. Dabei handelt es sich weder um einen offenen noch einen festgelegten Grundriss, sondern um eine elementare veränderliche Struktur. The House of Meanings wird mit und teilweise durch die Nutzer:innen selbst entworfen und kann an bestimmte Zeiten, Orte und Personen angepasst werden. Damit richtet Torre sich gegen normative Raumtheorien, die auf Binaritätskonstruktionen wie Innen/Aussen, Bau/Natur, privat/öffentlich basieren. Innerhalb des House of Meanings können verschiedene, sich überlagernde und ambivalente Bedeutungen Gestalt annehmen, um so zu Bestandteilen einer kontinuierlichen räumlichen Matrix zu werden.

Diese Ideen manifestieren sich in Torres Diagramm des House of Meanings, das Plan, Metapher und Manifest zugleich ist und in dieser Ausstellung zum formalen Medium wird, das die tatsächlichen sowie metaphorischen Verbindungen zwischen den Arbeiten von Matrix Feminist Design Co-operative, Ursula Mayer, muf, Morgan Quaintance und Susana Torre selbst aufzeigt.

Die Architekt:innen und Künstler:innen der Ausstellung verbindet ein ähnlicher methodischer Zugang zu Architektur und Raum. Ihre Praktiken beruhen auf feministischen, queeren und/oder intersektionalen Ansätzen. In erster Linie schaffen sie Räume für und mit Menschen, die von bestimmten patriarchalen, urbanen oder öffentlichen Räumen ausgeschlossen werden, etwa Frauen, Migrant:innen oder Kinder.

Einige der Architekt:innen definieren ihre Praxis über die Standarddienstleistungen ihres Berufs hinaus, indem sie schreiben und veröffentlichen, Baurecht lehren und technische Unterstützung anbieten. Ihre Arbeit konzentriert sich nicht auf grosse, prestigeträchtige Bauten, sondern auf die Gestaltung der kleinen, öffentlichen Räume des Alltags wie Spielplätze, Hauptstrassen und Parks.

Andere nähern sich der Idee des Raums als Kontinuum eher auf poetische Weise an, indem sie Darstellungsweisen von Geschlecht verkomplizieren oder gelebte Realitäten mit theoretischen Überlegungen konfrontieren. Dabei spielt die eigene Geschichte und die Suche nach neuen Identitäts- und Praxismodellen, die die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kollektivität anerkennen, eine zentrale Rolle. Wie kann Architektur auf soziale Beziehungen reagieren? Aus welchen alternativen Geschichtsschreibungen können wir schöpfen, um Modelle für die Zukunft zu entwerfen?

Dabei geht es, wie der kurze historische Exkurs zu Torre und ihrer Arbeit mit Studierenden am Anfang der Ausstellung zeigt, weniger darum, was etwas bedeutet, als darum, welchem Zweck es dient. Ausgehend von dieser Fragestellung thematisiert und präsentiert die Ausstellung die sich stetig wandelnden Überlegungen zur geschlechtlichen Codierung von Raum, wobei nicht nur das Potenzial, sondern auch die möglichen Fallstricke feministischer, queerer und/oder intersektionaler Ansätze für Architektur und Raum im Allgemeinen aufgezeigt werden.

Die Ausstellung «Space as Matrix» wird von einer Reihe von Veranstaltungen begleitet, die die Präsentation der verschiedenen räumlichen Praktiken um die Untersuchung der affektiven Anforderungen und Folgen solcher Praktiken erweitert: Die möglichen Schwierigkeiten einer Praxis, die sich «gegen das System» wendet, die Bindung an bestimmte Orte und soziale Beziehungen sowie die politischen Forderungen der ausgestellten Positionen, die auch heute, ein halbes Jahrhundert später, nicht an Dringlichkeit verloren haben.

Begleitend zur Ausstellung wird im Bücherkiosk Madame ETH eine Buchauswahl präsentiert.

Kuratiert von Geraldine Tedder mit gta Ausstellungen, ETH Zürich

gt

Kontakt:

https://ausstellungen.gta.arch.ethz.ch/veranstaltungen/space-as-matrix-

#SpaceAsMatrix #SusanaTorre #MatrixFeministDesignCoOperative #UrsulaMayer #muf #MorganQuaintance #GeraldineTedder #gtaAusstellungen #ETHZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Oktober 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SOPHIE TAEUBER-ARP / MAI-THU PERRET – «ICH BIN WÜ Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü TEND»

Nächster Beitrag

«LINIEN AUS OSTASIEN. JAPANISCHE UND CHINESISCHE KUNST AUF PAPIER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>