ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. November 2011

St.Galler Museen laden mit vielfältigem Ausstellungsprogramm zum Gallusjubiläum 2012

Den Auftakt macht die Jubiläums-Jahresausstellung der Stiftsbibliothek, die am 27. November 2011 eröffnet wird. Das Historische und Völkerkundemuseum seinerseits konnte ein spezielles, rund 550 Jahre altes Gallus-Waffeleisen erstehen und lässt die Waffel wieder aufleben.

Bild: Stiftsbibliothek St.Gallen (zur Vergrösserung anklickbar)

Das Gallusjubiläum wirft einen Blick zurück auf 1400 Jahre Entwicklung. Es zieht einen Bogen in die Gegenwart und in das, was morgen sein kann. «Kunst in der Mülenenschlucht» wird das natürliche Kleinod mitten in der Stadt in unmittelbarer Nähe des Stiftsbezirks mit aussergewöhnlichen Installationen von drei international renommierten Künstlerinnen und Künstlern von einer neuen Seite zeigen. Die St.Galler Museen bieten eine breite Palette an Ausstellungen zum Jubiläum an, welche die Geschichte von Gallus und der Region je auf andere, spezielle Weise erlebbar machen.

Attraktives Kombiticket

«Nicht nur inhaltlich, sondern auch preislich gestalten die beteiligten Museen ihr Angebot zum Jubiläum mit einem Jubiläumsrabatt von rund 30 Prozent besonders attraktiv», freut sich Iwan Köppel, Gesamtprojektleiter der ARGE Gallusjubiläum 2012. Vom 20. April bis 16. Oktober 2012 können interessierte Besucherinnen und Besucher die ausgestellten Schätze in der Stiftsbibliothek, im Historischen und Völkerkundemuseum, im Naturmuseum, im Kunstmuseum und im Textilmuseum in St.Gallen mit einem Kombiticket für CHF 25.00 geniessen. Das Ticket berechtigt an zwei frei wählbaren Tagen zum Besuch der beteiligten Museen sowie am ersten gewählten Tag zu einer Fahrt mit der Mühleggbahn, welche die «Kunst in der Mülenenschlucht» erschliesst.

Jubiläums-Jahresausstellung der Stiftsbibliothek

Den Auftakt zum speziellen Ausstellungsjahr bildet die Jubiläums-Jahresausstellung im Barocksaal und im Lapidarium der Stiftsbibliothek unter dem Titel «Der heilige Gallus 612|2012: Leben – Legende – Kult», die am Sonntag, 27. November 2011, eröffnet wird.

Die Stiftsbibliothek präsentiert die schönsten und wertvollsten Stücke aus ihrem reichen Schatz an Handschriften und Drucken mit Bezug zu Gallus, ergänzt durch zahlreiche Leihgaben. «Darunter befinden sich unter anderem Texte, die noch zu Lebzeiten des Gallus verfasst oder abgeschrieben wurden, zahlreiche irische Handschriften sowie die einzigen Textzeugen der beiden älteren Fassungen der Gallus-Vita», führt Stiftsbibliothekar Ernst Tremp aus.

Im Lapidarium ist eine Galerie mit Gallus-Bildnissen vom 9. bis zum 20. Jahrhundert zu bewundern. Von April bis Oktober 2012 wird zudem die Galluskapelle mit ihrem barocken Gemäldezyklus zum Leben von Gallus täglich geöffnet sein.

Gallus-Vita von Walahfrid Strabo im Reclam-Verlag

Ebenfalls zum Jubiläum gibt die Stiftsbibliothek im März 2012 im Stuttgarter Reclam-Verlag eine zweisprachige Ausgabe der lateinischen Gallus-Vita von Walahfrid Strabo mit Kommentar und Nachwort heraus.

Walahfrid Strabo (808/809 – 849) verfasste eine lateinische Gallus-Vita, die sich auf zwei Vorgängerwerke stützte: die nur fragmentarisch erhaltene, anonyme «Vita vetustissima» und die Gallus-Vita des Reichenauer Mönchs Wetti († 824).

Walahfrids Gallus-Vita, sprachlich und stilistisch die beste der drei Fassungen, geht auch inhaltlich über die älteren Werke hinaus, da sie ausführlich auch über Wunder am Gallusgrab berichtet. Die Ausgabe der Stiftsbibliothek bringt erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung von Walahfrids Gallus-Vita.

Internationale Tagung zu Gallus‘ Leben, Wirken und Nachleben

Vom 5. bis 8. September 2012 präsentieren und diskutieren unter dem Titel «Gallus und seine Zeit: Leben, Wirken, Nachleben» im Musiksaal im Stiftsbezirk Fachleute aus ganz Europa unter Federführung der Stiftsbibliothek und des Stiftsarchivs die neuesten Thesen und Erkenntnisse über Gallus, seine Zeit und sein Nachwirken.

Themen des Kongresses sind unter anderem die Kontakte zwischen Irland und dem europäischen Kontinent im 6./7. Jahrhundert, der Einfluss des irischen Mönchtums auf die europäische Kultur, die Lebensgeschichten von Gallus, die Gallus-Verehrung in Liturgie und Literatur sowie der Gallus-Kult im Kloster St.Gallen und weit darüber hinaus.

«Gallus – Kult, Kitsch, Karikatur» im Historischen und Völkerkundemuseum

Überraschende Einblicke in die Gallus-Tradition der Ostschweiz wird von April bis Oktober 2012 die Ausstellung «Gallus – Kult, Kitsch, Karikatur» im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen (HVMSG) bieten.

«Gallus wird bis heute gerne mit Ernstem und Feierlichem verbunden. Er blickt auf eine jahrhundertelange Karriere als Heiliger, Klosterpatron und Landesvater zurück. Unsere Ausstellung sucht Gallus im Alltag, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, vom Standortmarketing bis zur Populärkultur: mit vielen ungehobenen Schätzen – Wirtshausschildern, Maskottchen, Karikaturen – und Geschichten», blickt Museumsdirektor Daniel Studer voraus.

Gallus-Waffeleisen aus 16. Jahrhundert

Neu erstehen konnte das HVMSG unter anderem ein rund 550-jähriges Waffeleisen aus dem Haushalt des St.Galler Fürstabtes Diethelm Blarer von Wartensee, der dem Kloster 1530 bis 1564 vorstand. Dieser leitete nach den Wirren der Reformation die Rekatholisierung der Fürstabtei ein: Er hat Gallus seinen Untertanen sozusagen wieder in die Köpfe und Herzen «eingebrannt».

Die beiden runden Platten des zangenförmigen Waffeleisens haben einen Durchmesser von 18 cm. Ihr Dekor ist fein graviert. Die eine Seite zeigt Gallus mit der Umschrift «Sancte Galle ora pro nobis»: «Heiliger Gallus, bete für uns.» Die Gegenseite zeigt das Wappen des Fürstabtes mit der analogen Umschrift «Sante Otmare ora pro nobis».

«Galluswaffel» lebt wieder auf

Solche Waffeleisen waren im 16. Jahrhundert weit verbreitet. Ihr Gebrauch verlangte Geschick, Erfahrung und einiges an Kraft. Zum Einsatz kamen sie vor allem zu Festtagen: Klöster, aber auch Familien pflegten die produzierten Waffeln zu verschenken.

Diese Tradition lassen das HVMSG und die St.Galler Bäckerei Schwyter in einer Kooperation wieder aufleben. Mit Hilfe einer exakten Kopie des alten Waffeleisens wird die «Galluswaffel» neu produziert. Sie macht die Gallus-Tradition auf sinnliche Weise erlebbar und vermittelt einen Eindruck von der Küchenarbeit des 16. Jahrhunderts – ohne elektrischen Strom und fliessendes Wasser, ohne Kühlschrank und Geschirrspülmaschine.

«Natürlich wird unser Waffeleisen nicht mehr im offenen Feuer erhitzt. Noch immer sind aber viel Handarbeit und hochwertige Zutaten das Geheimnis dieser neuen Spezialität», erklärt Patrick Schwyter. «Die knusprige Waffel mit einer köstlichen Füllung von dunkler Couverture und piemontesischen Haselnüssen passt hervorragend zum Kaffee und ist ein originelles Mitbringsel.»

Typotron-Heft 2012 zur Ausstellung

Passend zur Ausstellung im HVMSG beschäftigt sich auch das Typotron-Heft 2012 mit Gallus. Als Rolf Stehle, der Herausgeber der Reihe, vom Ausstellungsprojekt hörte, entschloss er sich spontan, das Museum mit der Realisierung des Heftes zu betrauen. Die Redaktion übernahm HVMSG-Mitarbeiter Peter Müller. Gestaltet wird es auch diesmal wieder von TGG Hafen Senn Stieger, St.Gallen.

Das Heft – es ist das dreissigste – soll zum einen eine Art Katalog der Ausstellung sein, zum andern zusätzliche Schlaglichter auf das Thema werfen. «Magazinartig, frisch und originell – im Stil des Kulturmagazins ‚Saiten’», gab Stehle vor. Alles Weitere überliess er dem Museum. Das Heft wird am 19. April 2012 im Historischen und Völkerkundemuseum vorgestellt.

pd

Alle Informationen zum Jubiläum unter:

www.gallusjubilaeum.ch

Eröffnung der Jubiläums-Jahresausstellung der Stiftsbibliothek am Sonntag, 27. November 2011, 10.30 Uhr, im Pfalzkeller, St.Gallen – Mehr:

www.stiftsbibliothek.ch

Mehr zum Historischen und Völkerkundemuseum:

www.hmsg.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. November 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Publication en ligne à propos de l’histoire du Pays de Vaud à l’époque bernoise

Nächster Beitrag

«Passim» N° 9 zum Thema «Archivarbeit»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>