ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. April 2018

STIFT ST.LEODEGAR LUZERN: DER STIFTSSCHATZ IN EIN NEUES LICHT GERÜCKT

Aus Anlass von 1250 Jahren Stift und Kloster St.Leodegar Luzern öffnen die Chorherren der Hofkirche ihre Schatzkammer: Die Ausstellung gibt erstmals seit 1933 Einblick in den vielgestaltigen Reichtum eines der bedeutendsten sakralen Schätze der Schweiz.

Bild: Kelch aus der Burgunderbeute – Foto: © http://www.kathluzern.ch/st-leodegar-im-hof/portal-agenda-detail/13506-2018-4-3.html

Der Luzerner Stiftsschatz gehört mit zu den bedeutendsten sakralen Schätzen der Schweiz. Erstmals seit der Einrichtung der Schatzkammer 1933 werden seit Ostern 2018 die Schatzobjekte in ihrer ganzen Vielfalt neu präsentiert und dank eines eigentlichen Beleuchtungskonzepts, zusammen mit dem vollständig ausgemalten Raum, nach Jahrzehnten der Verborgenheit auch in ein neues Licht gerückt.

Die ältesten Glanzstücke des Stiftsschatzes sind ein kostbarer, als Silberrelief gestalteter Messbucheinband sowie ein prächtiges, vergoldetes Vortragekreuz. Sie datieren aus dem 12. Jahrhundert und sind Schenkungen des Propstes Ulrich von Eschenbach, der auch in der Geschichte der Stadt Luzern eine wichtige Rolle spielte.

Weiter von herausragender Bedeutung ist ein Kelch aus der Burgunderbeute. Renward Cysat, der 1599 als Stadtschreiber das erste Inventar des Stiftsschatzes erstellte, vermerkt, dass ihn die Eidgenossen Herzog Karl dem Kühnen in der Schlacht von Murten (1476) abgenommen haben.

Der Grossteil der Schatzobjekte aber stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das heisst aus der Zeit nach dem Neubau der Stiftskirche, bedingt durch den Brand von 1633. Neben zahlreichen barocken Kelchen und aufwändig gearbeiteten Reliquiaren sind hier unter anderem fünf fast lebensgrosse, silberne Reliquienbüsten zu nennen.  

Ein Juwel von einem Raum

Ungewöhnlich und in ihrer Art einzigartig ist die ornamentale Bemalung des Deckengewölbes und der Wände der Schatzkammer im Art Déco-Stil, geschaffen 1933 vom Luzerner Künstler Alfred Schmidiger.

Der Kunsthistoriker und Sakralexperte Urs-Beat Frei ist für die Ausstellung verantwortlich.  

sll

Kontakt:

http://www.kathluzern.ch/st-leodegar-im-hof/portal-agenda-detail/13521-2018-4-4.html

http://www.kathluzern.ch/gruppierungen-und-vereine/chorherrenstift-st-leodegar/home

Mehr:

https://www.kath.ch/newsd/luzerner-stiftsschatz-erstrahlt-in-neuem-licht/

https://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/ausstellung-in-luzern-kirchenschatz-von-nationaler-bedeutung

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. April 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ZUM INTERNATIONALEN KINDERBUCHTAG: «KINDERBÜCHER VORLESEN IST DIE ABSOLUTE ZUWENDUNG»

Nächster Beitrag

«JEAN MOHR, UNE ÉCOLE BUISSONNIÈRE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>