ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2011

«THINK ART – ACT SCIENCE»

Kunsthalle Luzern: Kooperationsprojekt mit Swiss-artists-in-labs (ZHdK Zürich) - KünstlerInnen: Christian Gonzenbach, Sylvia Hostettler, Pe Lang, Wenfeng Liao, Ping Qiu, Pablo Ventura & Daniel Bisig, Hina Srüver & Mätti Wüthrich. Szenografie: Fontana. Hunziker. Design Works www.fontanahunziker.com - Noch bis am 10. Juli 2011

Bild: kml

Wo noch im 19. Jahrhundert ein reger Austausch war, haben sich im Zuge der Moderne zwei ehemals eng Vertraute zunehmend voneinander entfremdet: die Rede ist von der Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. In Anbetracht fortschreitender Forschung und immer leistungsfähigerer Technologien auf der einen, jedoch immer noch ungelöster Probleme und offener Fragen auf der anderen Seite, scheint die Zeit reif für eine erneute Annäherung der Disziplinen.

Die Wanderausstellung «THINK ART – ACT SCIENCE» versammelt Kunstobjekte aus sechzehn interdisziplinären Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft, von denen sieben in der Ausstellung in der Kunsthalle Luzern zu sehen sein werden. Die Arbeiten sind während neunmonatiger Stipendien im Rahmen des Swiss-artists-in-labs-programs (Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK) entstanden. In den Labors der beteiligten Forschungsinstitute entwickelten die KünstlerInnen in enger Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen eigene Perspektiven und unkonventionelle Werke zu zeitnahen Themen.

Die Ausstellung orientiert sich an drei Schwerpunkten:

  • Ökologie und Umwelt
  • räumliche Wahrnehmung
  • Neue Technologien

Die künstlerischen Arbeiten sind als Resonanzen zu verstehen, die bestimmte Forschungsgegenstände und Fragestellungen künstlerisch betrachten und neu zu erkunden suchen.

Forschungsthemen wie Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Biodiversität und Biotechnologie werden durch den reflexiv-ästhetischen Prozess hinterfragt und um den gestalterischen Ausdruck konstruktiv erweitert. Dadurch wird ein sinnlicher Zugang zu komplexen Themen wissenschaftlicher Arbeit geschaffen und dem Publikum eine eigene Positionierung und Standortbestimmung ermöglicht.

«THINK ART – ACT SCIENCE» stellt vorgefasste Wahrnehmungen und verschiedene Wissensformen zur Disposition. Sie bietet eine Plattform für den interdisziplinären Diskurs zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft sowie die Eröffnung wechselseitiger Perspektiven auf das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kultur.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Swiss artists-in-labs-program (ZHdK Zürich) und der Kunsthalle Luzern, kuratiert von Irène Hediger.

Realisiert mit der Unterstützung von: Minerva Kunststiftung, Lachen; Pro Helvetia; ZHdK Zürcher Hochschule der Künste.

mgt

Kontakt:

Kunsthalle Luzern

Bourbaki
Löwenplatz 11
CH-6004 Luzern
T: +41 41 412 08 09
F: +41 41 412 08 07
info@kunsthalleluzern.ch
http://www.kunsthalleluzern.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Blinky Palermo – Who knows the beginning and who knows the end»

Nächster Beitrag

Neu «041 – Das Kulturmagazin»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>