ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2023

«TOTAL AUS DEM HÄUSCHEN»

Partizipative Ausstellung im Naturmuseum Wallis / Valais, Sitten / Sion, bis am 19. Mai 2023

Bild: © https://www.museen-wallis.ch/naturmuseum/ausstellungen/vorschau/item/1828-ausstellung-total-aus-dem-hauschen.html

Wer hat in seiner Kindheit nicht schon einmal Schneckenhäuser gesammelt? Mit ihrer perfekten Spirale im berühmten Goldenen Schnitt wirken sie faszinierend und spannend zugleich. Mit dem 2022 gestarteten partizipativen Wissenschaftsprojekt «Total aus dem Häuschen» hat das Naturmuseum Wallis zum ersten Mal eine umfangreiche Sammlung von Schneckenhäusern aus dem Wallis angelegt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind nun bis zum 19. Mai 2024 zu sehen.

Es gibt kaum einen Ort, an dem man sie nicht finden kann. Vom Grund eines Sees bis zu den Felswänden im Hochgebirge sind Schnecken für die Natur von grosser Bedeutung. Die «Recycling-Profis» zerschneiden, verschlucken und verdauen organisches Material, um es in Humus umzuwandeln. Ihr Schleim verbessert die Fruchtbarkeit des Bodens. Und nicht zuletzt sind sie eine Nahrungsquelle für viele Tiere.

Partizipativer Ansatz

Während des Jahres 2022 riefen das Museum und mehrere Partner-Institutionen aus dem Oberwallis die Bevölkerung dazu auf, leere Schneckenhäuschen zu sammeln, von St-Gingolph bis Gletsch. Die Spielregeln? Datum und Fundort notieren, nicht mehr als zehn Häuschen pro Standort sammeln und die in geschützten Gebieten geltenden Regeln beachten.

Rund 70 Personen haben mitgemacht und ihre sorgfältig beschrifteten Fundstücke in hübschen Schachteln, und manchmal von einer schönen Zeichnung begleitet, ins Museum gebracht. Dank dieser Aktion kamen über 2’300 Schneckenhäuschen aus 52 Walliser Gemeinden zusammen, manche sogar von weiter weg.

Es wurden Gehäuse von 59 Schneckenarten gefunden, von insgesamt 145 im Wallis bekannten Arten. Am häufigsten wurde die Weinbergschnecke (108 Fundorte) gesammelt, gefolgt von der Weissen Heideschnecke (81 Fundorte) und der Hain-Bänderschnecke (63 Fundorte).

Wissenschaftliches Interesse

Nach der Ausstellung werden die meisten dieser Gehäuse in die wissenschaftliche Sammlung des Naturmuseums aufgenommen. Für jede Sendung müssen die Arten sortiert und je nach Grösse anders verpackt werden. Ausserdem sind die Behälter sorgfältig zu wählen, denn säurehaltige Materialien greifen die Kalkgehäuse an und in luftdichten Röhrchen kann sich Schimmel bilden.

Macht es Sinn, viele Häuschen der gleichen Art aufzubewahren? Bei einigen Schnecken, wie z.B. der Gefleckten Schnirkelschnecke (Arianta arbustorum), sind Form und Grösse des Gehäuses sehr variabel und lassen Rückschlüsse ziehen auf das Habitat, in dem das Individuum gelebt hat. Wer ein Mikroskop zur Hand nimmt, kann feststellen, dass sich die Zusammensetzung und die Mikrostruktur des Gehäuses individuell unterscheiden, genau wie Fingerabdrücke. Jedes Häuschen ist also einmalig.

Bedrohte Diversität

Von den 254 Schneckenarten, die in der Schweiz bekannt sind, leben im Wallis 145 Gehäuseschnecken und 23 Nacktschnecken. Doch die Allgegenwärtigkeit der Schnecken täuscht, sie sind sehr verletzlich: 41% der Arten sind laut der neusten Roten Liste der Schweiz gefährdet.

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.museen-wallis.ch/naturmuseum/ausstellungen/vorschau/item/1828-ausstellung-total-aus-dem-hauschen.html

#TotalausdemHäuschen #SchneckenWallis #NaturmuseumWallis #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«NYON EN AFFICHES – FÊTES ET IDUSTRIES»

Nächster Beitrag

WO FRÜHER DIE DORFJUGEND ABTANZTE: DAS CASINO UNTERSTALDEN (VS) LOCKT MIT BUNTER ERLEBBARER GESCHICHTE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>