ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Januar 2011

«Wirtschaftslandschaft Davos» von THOMAS HIRSCHHORN

29. Januar bis 25. April 2011 im Aargauer Kunsthaus, Aarau

Bilder: Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, Aargauer Kunsthaus, Aarau – Foto: © René Rötheli, Baden

Die «Wirtschaftslandschaft Davos» des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn bereichert seit kurzem die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Nun ist die begehbare Panorama-Installation vom 29. Januar bis 25. April 2011 im Aargauer Kunsthaus zu sehen. 

Das Aargauer Kunsthaus hat im Jahr 2010 das bedeutende Werk vom international renommierten Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn erworben. Die raumgreifende Installation «Wirtschaftslandschaft Davos» reflektiert in aussergewöhnlicher Weise ein aktuelles Thema Schweizer Geschichte.

Der Ankauf wurde dank der grossen finanziellen Unterstützung der Eidgenössischen Kunstkommission und des Aargauischen Kunstvereins sowie dank weiteren Beiträgen der Freunde der Aargauischen Kunstsammlung und privaten Förderern möglich. 

«Wirtschaftslandschaft Davos» ist ein grosses, begehbares Panorama (ca. 15 m breit und 20 m lang), in dem der Künstler die Verwandlung des Bergortes Davos darstellt: Der sonnenbeschienene, beliebte, in die Literatur (Thomas Mann) und Kunstgeschichte (Ernst Ludwig Kirchner) eingegangene Kurort Davos mutiert in seiner Installation zu einer international für Schlagzeilen sorgende, krawallgebeutelte Hochsicherheitszone.

Auf eigenwillige Weise setzt Hirschhorn «arme» Materialien ein wie Karton, Klebeband, Haushaltsfolien, Zeitungsausschnitte, Fotokopien, Plastik, Neonröhren, Pet-Flaschen, Fernsehgeräte und allerlei Waren vom Flohmarkt und aus Billigläden. Integriert werden auch Bücher und Schriftstücke zu Davos sowie Werke der Künstler Ernst-Ludwig Kirchner und Hermann Scherer, die in Davos lebten und arbeiteten. Zudem wird in einem eigenen, von Thomas Hirschhorn eingerichteten, Kinoraum der Dokumentarfilm «Konfrontation» des Schweizer Filmemachers Rolf Lyssy gezeigt, der die 1936 erfolgte Ermordung des NSDAP-Gauleiters für die Schweiz, Wilhelm Gustloff, thematisiert.

Das Aargauer Kunsthaus versteht sich als Museum für Schweizer Kunst. Es ist seine Aufgabe, wichtige Schweizer Kunstwerke zu sammeln und auch kulturpolitische Themen zu berücksichtigen, soweit sie mit Mitteln der bildenden Kunst aufgearbeitet werden.

Deshalb wird das Aargauer Kunsthaus auch immer wieder als «heimliche Nationalgalerie» bezeichnet. Thomas Hirschhorns Installation «Wirtschaftslandschaft Davos» erfüllt in doppelter Weise diesen Anspruch: Im Œuvre Hirschhorns nimmt diese Arbeit den Stellenwert eines Hauptwerkes ein und präsentiert ein zentrales Thema der jüngeren Schweizer Geschichte.

Thomas Hirschhorn (*1957, Bürger von Lenzburg, AG) ist international anerkannt und gefragt. Nicht zuletzt verdankt er seinen Ruf der politischen Dimension seines Werkes und dem kompromisslosen Aufgreifen von gesellschaftlichen Themen. Provokative Elemente bestimmen massgeblich seine künstlerische Strategie, wodurch Hirschhorns Werke das Publikum nie unberührt lassen.

Thomas Hirschhorn wird 2011 die Schweiz an der Biennale in Venedig vertreten.

kha

Kontakt:

http://www.aargauerkunsthaus.ch/de/ausstellungen/aktuell/

http://www.g26.ch/art_hirschhorn.html

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hirschhorn

http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/45aa0d00-ba16-49db-85d6-2dfa3485361a.aspx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Januar 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

King Pepe und der schräge Humor

Nächster Beitrag

Kunstausstellung zum 150jährigen Geburtstag von Rudolf Steiner

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>