25. März 2014
Der Burgdorfer Organist Jürg Neuenschwander ist gestorben
Im 67. Lebensjahr ist der Burgdorfer Organist, Komponist, Chorleiter, Musiklehrer und Kulturförderer Jürg Neuenschwander (Bild) gestorben. Im Jahr 2012 hatte er den Kulturpreis der Burgdorfer Burgergemeinde erhalten. Der Musiker spielte seit 35 Jahren die Orgel in der Stadtkirche Burgdorf und war schweizweit auch für spartenübergreifende zeitgenössische Tonträger-Einspielungen bekannt.

Foto: http://www.juerg-neuenschwander.ch/
Unvergessen bleibt (…), wie er die Volksmusik im Allgemeinen und den Jodel im Speziellen in die Kirche brachte und für die Orgel adaptierte. Besonders die Lieder des bekannten Jodelkomponisten Adolf Stähli hatten es ihm angetan; diese adaptierte er immer mal wieder für die Orgel. Mit Stähli verband ihn bis zu dessen Tod 1999 auch eine Freundschaft.
Mit diesem musikalischen Spagat und dem Ausflug in die Volksmusik gelang Jürg Neuenschwander Erstaunliches: Er schaffte es, das Image der Orgel als reines Kircheninstrument zu entstauben und diese Musik einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Es war nicht zuletzt dieser Passion und Kreativität geschuldet, dass Jürg Neuenschwander im Jahr 2012 mit dem Burgdorfer Kulturpreis ausgezeichnet wurde.
Philippe Müller
http://www.bernerzeitung.ch/region/emmental/Der-letzte-Ton-ist-verstummt/story/22349514
«Dank der Orgel verfüge ich über ein ganzes Orchester», sagte Jürg Neuenschwander einst in einem Radio-Interview. Trotzdem arbeitete und spielte er lieber mit anderen zusammen. Bei «seiner» Kammermusik mischte Neuenschwander die mächtige Orgel mit Trompete, Flöte oder dem Hackbrett. Für die CD «Vom Hohgant», die 2011 erschien, arbeitete er mit einem Trachtenchor, einer Solojodlerin, einem Gymer- und einem Jodlerchor zusammen.
Jürg Neuenschwander engagierte sich 35 Jahre lang als Organist für die Stadtkirche Burgdorf. In einem Zeitungsinterview rechnete er vor, dass er pro Jahr rund 100 Gottesdienste begleitet. Hinzu kamen über all diese Jahre unzählige Konzerte – Land auf, Land ab. In Burgdorf hätte er diesen Herbst sein 250. Konzert gegeben.
Nach 35jährigem Wirken an der Stadtkirche Burgdorf ist er völlig unerwartet und für uns unfassbar gestorben. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen hervorragenden und beliebten Organisten, sondern auch einen liebenswürdigen und grosszügigen Menschen.
http://www.ref-kirche-burgdorf.ch/
Jürg war Musiker und Organist mit Leib und Seele. Unvergessen bleiben sein spielerischer Umgang mit der Volksmusik und die Adaptionen des Jodelkomponisten Adolf Stähli. Er schaffte es, das Image der Orgel als reines Kircheninstrument zu entstauben und seine Musik einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Hören:
Jürg Neuenschwanders musikalisches Schaffen (25.3.2014), 8:29 min
Audio «Jürg Neuenschwanders musikalisches Schaffen (25.3.2014)» in externem Player öffnen.
DRS-Porträt über Jürg Neuenschwander (März 1989), 15 min
Audio «Porträt über Jürg Neuenschwander (März 1989)» in externem Player öffnen.
Volksmusik-Brunch
Videos:
Burgdorfer Stadtkirche, Führung Chororgel
Jürg Neuenschwander, Organist, erzählt in Berndeutsch und spielt auf der Chororgel eine Volksmusikweise von Adolf Stähli, Jodlerkomponist aus dem Emmental.
https://www.youtube.com/watch?v=1T8XAYAaTHM
Burgdorf, Hauptorgel der Stadtkirche
Jürg Neuenschwander demonstriert an der Hauptorgel der Stadtkirche Burgdorf eine Melodie von Elton John. Aufgenommen anlässlich eines Ausfluges der Regionalgruppe Bern von seniorweb.ch
https://www.youtube.com/watch?v=1DNBoud0F7c
«Lecharion»: Jürg Neuenschwander und Thomas Aeschbacher
Janosch Hugi
https://www.youtube.com/watch?v=oGasJCX9RVE
Mehr:
http://www.juerg-neuenschwander.ch/
http://de.wikipedia.org/wiki/Jürg_Neuenschwander_(Organist)
http://www.derbund.ch/bern/region/Einer-der-auf-der-Orgel-auch-jodelt/story/20474876
Auf dieser Webseite u.a. erschienen:
Kommentare von Daniel Leutenegger