ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Januar 2014

Der italienische Dirigent Claudio Abbado ist gestorben

Der am 26. Juni 1933 in Mailand geborene italienische Dirigent Claudio Abbado (Bild) ist am heutigen 20. Januar 2014 in Bologna gestorben. Unter anderem leitete Abbado die Berliner Philharmoniker, war für die Staatsoper in Wien tätig und an der Mailänder Scala. In Luzern arbeitete er beim Aufbau des Festival-Orchesters mit.

Foto: © Peter Fischli / Lucerne Festival, 2011

Als das Lucerne Festival Orchestra, das Claudio Abbado zusammen mit dem Luzerner Festspiel-Intendanten Michael Haefliger ins Leben gerufen hatte, im Sommer 2003 zum ersten Mal auftrat, begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Orchesterspiels. So klangschön, so aufeinander bezogen in den einzelnen Gesten und Farben, so geheimnisvoll und zugleich ausdrucksmächtig hatte in Luzern zuvor kein Orchester je gespielt – auch nicht das aus Berlin, das mit Abbado jedes Jahr gekommen und bewundert worden ist. Was gab es da nicht alles zu entdecken und zu erleben, von Mahler und von Bruckner – die Summe erfüllten Künstlertums.

Peter Hagmann

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/musik-als-akt-der-kommunikation-1.18225237

Immer wieder musste das Lucerne Festival in den letzten Jahren kurzfristige Programmänderungen durchgeben – weil Abbado sich nicht mit der Pianistin Hélène Grimaud fand, oder weil er Mahlers 8. Sinfonie eben doch nicht dirigieren mochte (dass der Mahler-Zyklus damit unvollendet blieb, nahm er in Kauf).

Aber eigentlich war jeweils gar nicht so wichtig, was Abbado schliesslich spielte. Aber wie er es spielte – wie er das Orchester einzubeziehen verstand, wie er das Publikum ansteckte, wie er den sonst oft kühl wirkenden KKL-Saal zum Klingen, Leuchten, Glühen brachte -, das waren musikalische Erlebnisse, die man nicht so schnell vergass.

Susanne Kübler

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Wenn-der-Saal-ploetzlich-gluehte/story/17139590

Er war ja ein suchender Mensch, der Weg war für ihn nie abgeschlossen. Er liess sich gern inspirieren und war bis zum Schluss ein Lernender. Auch seine Interpretationen waren ja nie abgeschlossen oder absolut wie die mancher Kollegen. Das führte auch beim Orchester manchmal zu Überraschungen.

Michael Haefliger im Interview von Martin Ebel

http://www.derbund.ch/kultur/klassik/Wenn-er-sich-verbeugte-dann-nie-vom-Podium-aus/story/25366039

ClaudioAbbado

Bild: Claudio Abbado und das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA – Foto: © Peter Fischli, LUCERNE FESTIVAL

«Wanderer, es gibt keinen Weg. Was zählt, ist allein das Gehen.« Dieses Zitat, welches Claudio Abbados langjähriger Weggefährte, der italienische Komponist Luigi Nono, an der Mauer eines Klosters in Toledo fand, mag auch sinnbildlich für das Leben Claudio Abbados gewesen sein. Das Leben nicht durch Wege zu bestimmen, sondern vielmehr zu gehen, zu leben und Neues offen zu erfahren. Also das vermeintlich weglose Wandern und Suchen. Genau so suchte Claudio Abbado scheinbar «weglos» in seinem Schaffen immer wieder das Neue und Unbekannte, und er tat dies bis zu der letzten Sekunde seines so erfüllten und faszinierenden Lebens.

Nun ist dieser Weg eines der grössten Künstlers unserer Zeit zu einem irdischen Ende gekommen und LUCERNE FESTIVAL bedankt sich zutiefst bei Claudio Abbado für all das Grossartige, Unvergessliche und in Worten Unbeschreibliche, was wir mit ihm in den vergangenen 47 Jahren erleben durften. Seinem künstlerischen Weg und Glauben wollen wir auch in der Zukunft treu bleiben und ihm und seiner grossen Kunst ein ewiges Andenken schaffen.

Michael Haefliger, Intendant LUCERNE FESTIVAL

http://www.lucernefestival.ch/documents/AbschiedvonClaudioAbbado.pdf

Sein Tod wird die Dichter unter den Musikjournalisten abermals beflügeln. Auch für sie war Abbado ein grosser Inspirator, für dessen aussergewöhnliche musikalische Interpretationen das gängige sprachliche Repertoire immer wieder neu erfunden werden musste.

Jenny Berg

http://www.tageswoche.ch/de/2014_03/kultur/629649/claudio-abbado-zur-stille-heimgekehrt.htm

Am Pult der erste Zuhörer

Zuhören war der entscheidende Punkt, das Nachspüren der Melodie, der Harmonie, die ein Stück im Innersten zusammenhält. Abbado versuchte, diesen Kern des Ausdrucks mit seinem Orchester zu erforschen, aus Überzeugung, vor allem aber aus Neugier gegenüber den Möglichkeiten der Gestaltung.

Ralf Dombrowski

http://www.spiegel.de/kultur/musik/nachruf-auf-claudio-abbado-der-meister-dirigent-ist-tot-a-944503.html

Das Ideal der Kammermusik war seine Maxime: Claudio Abbado suchte mit leisen Tönen den Dialog. Die Welt hat einen schweigsamen und doch wortreichen Maestro verloren.

Corina Kolbe

http://www.zeit.de/kultur/musik/2014-01/claudio-abbado-nachruf

Unter Claudio Abbados Dirigierhänden wurden neue Werke durchgesetzt, altbekannte zu aufregenden Offenbarungen.

Gerhard R. Koch

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/zum-tod-von-claudio-abbado-der-scharfe-rundblick-eines-leuchtturmwaechters-12760216.html

Abschied von einem Jahrhundert-Musiker

Claudio Abbado war einer der Größten seines Fachs.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/italienischer-star-dirigent-claudio-abbado-ist-tot-1.1866865

È morto Claudio Abbado, il rivoluzionario del podio

http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2014/01/20/news/claudio_abbado-75604884/

Alla luminosa carriera artistica Abbado aveva aggiunto l’impegno per la divulgazione e la conoscenza della musica in special modo a favore delle categorie sociali tradizionalmente più emarginate. Ha avuto la responsabilità della direzione stabile e musicale delle più prestigiose istituzioni musicali del mondo come il Teatro alla Scala e i Berliner Philharmoniker; ha ideato istituzioni per lo studio e la conoscenza della nuova musica.

http://www.corriere.it/spettacoli/14_gennaio_20/addio-grande-maestro-claudio-abbado-direttore-d-orchestra-morto-80-anni-3286bd52-81b2-11e3-8a88-1094d7bd0d52.shtml

Il n’aura eu peut-être, pour seul concurrent, que l’autrichien Karajan. Jamais une fausse note. Jamais un mauvais comportement. Claudio Abbado a été le plus prestigieux et le plus électrisant chef d’orchestre européen du siècle dernier. Ce Milanais d’origine sarde, né en 1933, a permis à la musique classique de se moderniser, n’oubliant jamais qu’il fallait préparer la relève.

http://www.parismatch.com/Culture/Musique/Mort-du-chef-d-orchestre-italien-Claudio-Abbado-544923

Claudio Abbado était un miracle de la musique, un chef d’orchestre inspiré, profond, cultivé, exceptionnel à l’opéra comme au concert et ouvert aux musiques de son temps.

Renaud Machart

http://www.lemonde.fr/disparitions/article/2014/01/20/claudio-abbado-chef-d-orchestre-1923-2014_4351019_3382.html

The awards and honours garnered throughout the conductor’s life would be as impossible to list as the number of truly outstanding performances with orchestras and opera companies throughout the world. What remains are the films and the discs, equalling in their mastery and outshining in their breadth those of his equals, Furtwängler and Toscanini.

David Nice

http://www.theguardian.com/music/2014/jan/20/claudio-abbado

Claudio Abbado, a Conductor With Global Reach

Mr. Abbado disdained the trappings of a modern, media-driven conducting career. As communicative as his podium manner was, he seemed slightly awkward coming on and off the stage. Explaining this in a 1973 interview, he compared himself to the conductor Hans Knappertsbusch, whose habit was to refuse curtain calls.

«I used to be somewhat like that,» he said. «Now I take the time to be polite. Look, I like the reaction of the audience. I’m not sincere if I don’t say that, but it still embarrasses me to take bows. I’m not a showman.»

Allan Kozinn

http://www.nytimes.com/2014/01/21/arts/music/claudio-abbado-italian-conductor-dies-at-80.html?_r=0

Audios:

Regionaljournal Zentralschweiz Radio SRF 1: Michael Häfliger zum Tod von Claudio Abbado / Wie Claudio Abbado in Luzern wirkte (20.1.2014):

Audio «Der Dirigent des Lucerne Festivals Claudio Abbado ist tot» in externem Player öffnen.

Audio «Der Tod von Claudio Abbado ist ein grosser Verlust für Luzern» in externem Player öffnen.

«Rendez-vous» SRF 1:

Audio «Zum Tod des Dirigenten Claudio Abbado» in externem Player öffnen.

«Echo der Zeit» SRF 1:

Audio «Claudio Abbado – magische Momente in Luzern» in externem Player öffnen.

Videos:

http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau-am-mittag/video/orchesterdirigent-abbado-gestorben?id=e84c997c-6666-422f-9ef3-8754b7af3606

http://www.srf.ch/player/tv/kultur/video/musik-kennt-keine-grenzen-abbado-am-lucerne-festival-2013?id=a1bdf1dc-9b72-46f4-8a15-ab69a38e618c

Mahler Symphony No 1 D major The Titan Claudio Abbado Lucerne Festival Orchesta

https://www.youtube.com/watch?v=VmozblR_9Pk

Mehr:

http://www.lucernefestival.ch/de/LUCERNE_FESTIVAL_ORCHESTRA/claudio_abbado_lucerne_festival_orchestra/

http://de.wikipedia.org/wiki/Claudio_Abbado

http://www.deutschegrammophon.com/en/artist/abbado/biography

—

Eine Würdigung zum Tod des Orchestermagiers Claudio Abbado

 

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom Dienstag, 21. Januar 2014, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr:

 

http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/eine-wuerdigung-zum-tod-des-orchestermagiers-claudio-abbado

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Januar 2014
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

GERBER AM MONTAG

Nächster Beitrag

Colette Gradwohl verlässt den «Landboten» – per sofort

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>