ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Oktober 2015

GILLES JOBIN ERHÄLT DEN SCHWEIZER GRAND PRIX TANZ 2015

Gilles Jobin (Bild), Choreograph und Leiter der gleichnamigen Compagnie in Genf, erhält den diesjährigen Schweizer Grand Prix Tanz für seinen Beitrag zur Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes. Bundesrat Alain Berset übergab die Auszeichnung im Theater Equilibre in Fribourg-Freiburg. Ausserdem wurden Simone Aughterlony als herausragende Tänzerin und Ioannis Mandafounis als herausragender Tänzer ausgezeichnet. Claude Ratzé und die Association pour la danse contemporaine (ADC) erhielten den Spezialpreis Tanz. Aus dem Wettbewerb «Aktuelles Tanzschaffen» wählte die Eidgenössische Jury für Tanz vier Werke aus. Ebenfalls vergeben wurde der June Johnson Dance Prize.

Bild: Gilles Jobin – Foto: © BAK / Gregory Batardon

Mit Gilles Jobin zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) auf Empfehlung der Eidgenössischen Jury für Tanz einen Schweizer Choreographen aus, «der in seiner kompromisslosen Art den zeitgenössischen Tanz seit zwanzig Jahren prägt und weit über die nationalen Grenzen hinaus revolutionierte».

Gleich sein erstes Gruppenwerk «A+B=X» von 1997, das die Cie Gilles Jobin noch heute im Repertoire hat, sorgte für Aufsehen und weltweite Anerkennung. Bewegung wird in seinen rund 20 Kreationen stets filigran und formbetont zergliedert. Zuletzt schuf er «QUANTUM», ein Werk, das aus einer Künstlerresidenz am Genfer CERN entstand und seine Leidenschaft für die Abstraktion zeigt.

Er arbeitet eng mit dem Gewinner des ersten Schweizer Musikpreises, Franz Treichler, zusammen und erweitert seine künstlerischen Forschungen auch im Bereich des Films. Aktuell arbeitet er an einem Tanzfilmprojekt im 3D-Format.

Gilles Jobin, geboren 1964 in Lausanne, studierte Tanz in Cannes und Genf. Vor der Gründung seiner Compagnie wirkte er als Tänzer, Techniker und als Theaterleiter.

Der Preis ist mit 40’000 Franken dotiert.

Auszeichnungen «Herausragende Tänzerin / Herausragender Tänzer»

Im Rahmen der Preisverleihung wurden die beiden Auszeichnungen in der Kategorie «Herausragende Tänzerin / Herausragender Tänzer» bekannt gegeben.

Simone Aughterlony

Bild: Simone Aughterlony – Foto: © BAK / Gregory Batardon

Geehrt wurde Simone Aughterlony, die 1977 in Neuseeland geboren wurde und seit einiger Zeit in Zürich lebt und arbeitet, «als unbequeme und radikale Performerin, die ausdrucksstark und risikoreich auch aktuelle Themen auf die Bühne bringt». Ihre Karriere in Europa begann sie bei Meg Stuarts Damaged Goods in Brüssel und wirkte u.a. bei der britischen Theater- und Performancegruppe Forced Entertainment.

Die zweite Auszeichnung erhielt Ioannis Mandafounis, geboren 1981 in Athen als Sohn einer Genferin und eines Griechen. Er tanzte bei den wichtigsten internationalen Tanzcompagnien wie dem Nederlands Dans Theater und der Forsythe Company. Heute wirkt er als typischer Tänzer des 21. Jahrhunderts als Tanznomade sowohl in eigenen Choreographien als auch in verschiedensten internationalen Formationen.

Beide erhalten je eine Preissumme von 25’000 Franken.

Ioannis Mandafounis

Bild: Ioannis Mandafounis – Foto: © BAK / Gregory Batardon

Weitere Preise im Rahmen der Schweizer Tanzpreise 2015

Den Spezialpreis Tanz erhielt in diesem Jahr Claude Ratzé und die Association pour la danse contemporaine (ADC) in Genf für sein langjähriges Engagement mit dieser Genfer Publikumsorganisation. Die Preissumme beträgt 40’000 Franken.

Aus dem Schweizer Tanzwettbewerb zum aktuellen Tanzschaffen wurden vier herausragenden Werke der beiden letzten Saisons ausgewählt: «bits C 128Hz», eine Choreographie von Béatrice Goetz und ihrer Basler miR Compagnie, die Hip Hop und zeitgenössischen Tanz sowie elektronische Musik und klassische Cello-Töne verbinden; «Orthopädie or to be», ein Duo zweier unterschiedlichster Generationen und Körper von und mit Kilian Haselbeck und Meret Schlegel; «Requiem», ein spartenübergreifendes Werk von Nanine Linning, getanzt von der Tanzcompagnie Konzert Theater Bern und «souffle» von Brigitte Meuwly und Antonio Bühler, einer Zusammenarbeit von DA MOTUS! und dem Kammerorchester Zeugma in Fribourg-Freiburg.

Ebenfalls ausgewählt wurde der June Johnson Dance Prize, der an «Requiem for a piece of meat» von Daniel Hellmann und der 3art3 company geht. Die Preise aus den beiden Wettbewerben sind mit je 25’000 Franken dotiert.

Kulturerbe Tanz

Aus Ausschreibungen in den Jahren 2012 und 2014 wurden ausserdem insgesamt sechs Projekte zum Kulturerbe Tanz vorgestellt: zwei Bühnenprojekte «Der grosse Schritt» und «Kreutzberg», Rekonstruktionen von Rudolf von Labans Tanzwerken auf dem Monte Verità, ein Buch zum zeitgenössischen Tanz in der Schweiz, ein Oral-History-Projekt mit Zeitzeuginnen zur Tanzgeschichte der Schweiz und die Tagungsserie «MonteDADA».

Weitere Informationen auf der Website der Schweizer Tanzpreise:

http://www.tanzpreise.ch/de/kulturerbe-tanz/

Neue Anmeldungen zum aktuellen Tanzschaffen und zum Kulturerbe Tanz sind bis 10. November 2015 möglich

Die neuen Eingaben zum Schweizer Tanzwettbewerb «Aktuelles Tanzschaffen» der Saison 2015/16 und zum Kulturerbe Tanz (Projekte 2016) können zwischen dem 10. September und dem 10. November 2015 auf der Website des BAK unter «aktuelle Ausschreibungen» angemeldet werden:

http://www.bak.admin.ch/aktuelles/04417/index.html?lang=de

—

Bilder / Mehr / Kontakt:

http://adrianmoser.photoshelter.com/gallery/Schweizer-Tanzpreis-2015/G0000D84dkdgTrW0/C00005YuCBoR_JCQ

http://www.tanzpreise.ch/de/medien/fotogalerie-2015/

http://www.bak.admin.ch

Rede von Bundesrat Alain Berset anlässlich der Verleihung der Schweizer Tanzpreise

Es gilt das gesprochene Wort.

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=59126

Allocution du Conseiller fédéral Alain Berset à l’occasion de la remise des Prix suisses de danse – Seules les paroles prononcées font foi.

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=fr&msg-id=59126

Discorso del consigliere federale Alain Berset in occasione della consegna dei Premi svizzeri di danza – fa stato la versione orale.

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=it&msg-id=59126

—

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/das-bundesamt-fuer-kultur-bak-vergibt-zum-zweiten-mal-die-schweizer-tanzpreise

https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/kulturerbe-tanz-vom-bak-unterstuetzte-projekte-2014

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Oktober 2015
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Animatou 2015: Palmarès

Nächster Beitrag

DIE AUSSCHREIBUNG FÜR DEN SWISS PRESS AWARD 2016 IST ERÖFFNET

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>