ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Oktober 2025

JODLERIN NADJA RÄSS KANN DEN «GOLDENENEN VIOLINSCHLÜSSEL 2025» ENTGEGEGEN NEHMEN

Am 18. Oktober 2025 wird der 1979 geborenen Jodlerin und Gesangspädagogin Nadja Räss (Bild) der «Goldene Violinschlüssel 2025» verliehen. Nadja Räss aus dem Kanton Schwyz ist eine der vielseitigsten, besten und kreativsten Jodlerinnen der Schweiz. Sie interpretiert nicht nur neue - vielfach eigene - Kompositionen, sondern singt auch unterschiedliche Arten von mündlich und schriftlich überlieferten Schweizer Naturjodeln und Jodelliedern. Das Singen wurde Nadja Räss buchstäblich in die Wiege gelegt. In ihrer frühsten Kindheit ist sie durch die Verwandtschaft väterlicherseits in Kontakt mit dem Appenzeller Naturjodel gekommen, auch im Elternhaus im Kanton Schwyz war der Jodelgesang omnipräsent. Bald schon stand für Nadja fest: «Wenn ich gross bin, werde ich Jodlerin».

Bild: Naja Räss – Foto: © Amanda Nikolic, https://nadjaraess.ch/wp-content/uploads/2025/02/Bild-Jodlerin-Nadja-Raess-ohne-Tracht-scaled.jpg

Nach der Matura an der Stiftsschule Einsiedeln studierte Nadja Räss an der Zürcher Hochschule der Künste klassischen Gesang und schloss dieses Studium 2005 mit dem Master in Pädagogik erfolgreich ab. Von 2012 bis 2017 war sie Intendantin der Kulturinstitution Klangwelt Toggenburg.

Nadja Räss ist leidenschaftliche Gesangspädagogin und gibt ihr Wissen innerhalb von Kursen, Einzelunterricht und seit Herbst 2018 als Professorin für Jodel an der Hochschule Luzern weiter.

Genauso leidenschaftlich bringt sie zusammen mit Musikerinnen und Musikern wie Rita Gabriel Schaub, Markus Flückiger, Willi Valotti oder auch mit der Formation Alderbuebe immer wieder neue, aber auch traditionelle Formen des schweizerischen Jodelns auf die Bühne. In Projekten mit Interpreten aus anderen Kulturkreisen bereichert sie ihr künstlerisches Schaffen und erweitert ihre Stimme mit klanglichen Facetten. Auch ist Nadja Räss als Solistin in diversen Projekten anzutreffen, unter anderem in der Kantate «Dorothea» oder mit dem St.Galler Sinfonieorchester.

Der wunderbare Klang ihrer einzigartigen Stimme ist auf zahlreichen Tonträgern zu hören, und zu ihrer pädagogischen Arbeit veröffentlicht Nadja Räss Fachliteratur und Notenhefte.

2014 wurden ihre Karriere und ihr stetiges Schaffen mit einem «Prix Walo» in der Kategorie Jodel und ein Jahr später 2015 mit dem «Kultur-Anerkennungspreis» des Kantons Schwyz belohnt. 2016 gehörte sie zu den Nominierten für den «Schweizer Musikpreis» des Bundesamts für Kultur.

2017 ermöglichte ihr der Kanton Schwyz mit einem Werkbeitrag das Projekt «Stimmzeit».

Mit Nadja Räss wird 2025 eine herausragende Jodlerin, Förderin und engagierte sowie bekannte und beliebte Persönlichkeit mit der Auszeichnung «Goldener Violinschlüssel» geehrt. Die Verleihungsfeier «Goldener Violinschlüssel 2025» für Nadja Räss findet am 18. Oktober 2025 in Einsiedeln SZ statt.

Quellen / Mehr:

https://www.goldenerviolinschluessel.ch/

www.nadjaraess.ch

www.jodel.ch

https://blog.suisa.ch/de/neue-kompositionen-sind-wichtig-um-die-tradition-lebendig-zu-halten/

#NadjaRäss #GoldenerViolinschlüssel2025 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Oktober 2025
  • Musik und Tanz, Volkskultur

Vorheriger Beitrag

ZURICH FILM FESTIVAL (ZFF): SCHWEIZER FILMPRODUZENTIN ANNE WALSER ERHÄLT CAREER ACHIEVEMENT AWARD

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anne Walser - Foto: © C-Films AG Zürich
    ZURICH FILM FESTIVAL (ZFF): SCHWEIZER FILMPRODUZENTIN ANNE WALSER ERHÄLT CAREER ACHIEVEMENT AWARD

    3. Oktober 2025

  • BERN: DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «MOMENTE» VON MANO KHALIL

    3. Oktober 2025

  • KUNSTHAUS INTERLAKEN: «EIN BLICK IN DIE SAMMLUNG»

    3. Oktober 2025

  • «KUNSTBULLETIN»: NEUE CO-LEITUNG MIT DEBORAH KELLER UND ARIANE ROTH

    2. Oktober 2025

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>