ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. August 2010

martin schläpfer: choreograf des jahres 2010

Jedes Jahr wählt eine Jury aus 29 internationalen Tanz-Kritikern für die Zeitschrift «tanz» die besten Tänzer, Choreografen und Produktionen der Saison. Choreograf des Jahres 2010 ist der Schweizer Martin Schläpfer.

Hier sind die Gewinner:

Tänzerin des Jahres 2010
Choreograf des Jahres 2010
Produktion des Jahres 2010
Kompanie des Jahres 2010
Tänzer des Jahres 2010

Choreograf des Jahres ist Martin Schläpfer. Der Chef des Ballett am Rhein legte nach seinem Weggang aus Mainz einen glänzenden Neustart in Düsseldorf/Duisburg hin (Frühkritik «neither»).

«Out of Context – for Pina» wurde die Produktion des Jahres. Ein Tanztheater des belgischen Choreografen Alain Platel und seiner Kompanie Les Ballets C. De la B., das er Pina Bausch widmete.

Gintersdorfer/Klaßen sind die Kompanie des Jahres. Der hochproduktiven deutsch-ivorischen Truppe gelingen wundervolle Übersetzungen kultureller Unterschiede zwischen Europa und Afrika mit Mitteln des Tanzes.

Carol Prieur ist Tänzerin des Jahres. Die kanadische Ballerina tanzt seit fünfzehn Jahren in der Kompanie von Marie Chouinard, mit Intensität, Kühnheit und grossem künstlerischen Mut.

Friedemann Vogel ist Tänzer des Jahres. Er machte zuletzt in Marco Goeckes Choreografie «Orlando» einen überragenden Eindruck.

Aus dem Porträt Martin Schläpfer im «tanz»-Jahrbuch 2010

«Der Sohn einer Bauernfamilie aus dem Appenzeller Land ist ein zurückhaltender, ernsthafter Mensch. Er steckt, wie seine Ballette, voller Gegensätze. Er verlangt extrem viel – am meisten von sich selbst – und ist gleichzeitig so sehr Mensch. Plagt sich mit Selbstkritik und weiss doch, was er kann, und noch mehr, was er will. Ist gern allein und leidet an Einsamkeit. Wenn Schläpfer Urlaub macht, zieht er sich in sein Steinhäuschen im Tessin zurück. Abgeschieden von aller Welt. ‚Es ist nicht einfach, ganz auf sich geworfen zu sein‘, sagt er.

Hohe Musikalität hat schon immer Schläpfers Werk geprägt. Kritisch, so der Künstler selbst, ‚punktiert er das Herz einer Komposition‘ und beantwortet sie mit einer Gegenwelt.

Als Erneuerer der klassischen Tanzkunst, auf den Spuren George Balanchines und Hans van Manens, hat er längst ein autonomes Werk geschaffen und muss keinen Vergleich mit den Grossen scheuen – er ist selbst einer. Seine choreografischen Ideen können von einer solchen Brillanz sein, als holte er sie aus einer Schatztruhe.« (Ausschnitt aus dem Porträt im »tanz»-Jahrbuch 2010).

Quelle:

http://www.kultiversum.de/Tanz-Themen-Personen/Martin-Schlaepfer-Choreograf-des-Jahres-2010.html

Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=1vIJGIpzhGI

Mehr:

http://www.facebook.com/pages/Ballett-am-Rhein/146238203946?ref=ts

http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schläpfer

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. August 2010
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Street music festival

Nächster Beitrag

Journal 21 – das Portal für helle Köpfe

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>