ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. April 2025

ZUM TOD DES MALISCHEN KOMPONISTEN, GITARRISTEN UND SÄNGERS AMADOU BAGAYOKO (AMADOU & MARIAM)

Der am 24. Oktober 1954 in Bamako geborene malische Komponist, Gitarrist und Sänger Amadou Bagayoko ist am 4. April 2025 ebenda gestorben. Zusammen mit seiner Frau Mariam Doumbia machte er international erfolgreich Musik als Duo Amadou & Mariam. Die beiden, bekannt unter der Bezeichnung «Das blinde Paar von Mali», haben am Institut des Jeunes Aveugles Mitte der 1970er-Jahre zusammengefunden. Ihr Album «Sou Ni Tile» verkaufte sich in Frankreich sehr gut und sorgte dafür, dass Amadou und Mariam auf verschiedenen Weltmusik-Festivals weltweit auftreten konnten. 2004 produzierte Manu Chao zusammen mit ihnen das Album «Dimanche à Bamako». 2006 nahmen beide zusammen mit Herbert Grönemeyer «Zeit, dass sich was dreht» (Celebrate the Day), den offiziellen Song zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006, auf. Ihr 2008 erschienenes Album «Welcome to Mali» wurde vom britischen Musiker Damon Albarn von Blur produziert und 2009 für einen Grammy in der Kategorie «Weltmusik» nominiert. (*)

Amadou & Mariam, 2005 - Foto: Monsieur Jérôme, https://www.flickr.com/people/11445550@N00 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amadou_%26_Mariam.jpg

Bild: Amadou & Mariam, 2005 – Foto: Monsieur Jérôme, https://www.flickr.com/people/11445550@N00 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amadou_%26_Mariam.jpg

Le Mali en deuil après la disparition d’Amadou Bagayoko, géant de la musique malienne

Amadou Bagayoko laisse derrière lui une œuvre musicale dense, un message d’espoir et un héritage culturel inestimable. Le ministre de la Culture, Mamou Daffé, a salué la mémoire d’un artiste exceptionnel, fidèle à ses racines, et dont la voix a porté l’âme du Mali au-delà des frontières.

https://www.journaldumali.com/le-mali-en-deuil-apres-la-disparition-damadou-bagayoko-geant-de-la-musique-malienne/

Des milliers de personnes réunies à Bamako pour les funérailles du chanteur Amadou Bagayoko

Parmi les invités de la cérémonie, le chanteur Salif Keita était présent, se tenant aux côtés de Mariam, la veuve du défunt chanteur.

https://www.francetvinfo.fr/culture/musique/des-milliers-de-personnes-reunies-a-bamako-pour-les-funerailles-du-chanteur-amadou-bagayoko_7175559.html

Amadou Bagayoko, membre du légendaire duo de musiciens aveugles Amadou & Mariam, est mort ce vendredi

Le ministre malien de la Culture, Mamou Daffé, a confirmé son décès à l’AFP, exprimant sa «consternation». «Il ressentait une fatigue importante (et) a été transporté à la clinique. Il est décédé dans l’après-midi de façon subite à Bamako», a déclaré à l’AFP leur manager basé en France, Yannick Tardy, après avoir eu Mariam au téléphone.

https://www.bfmtv.com/people/mali-deces-du-chanteur-amadou-bagayoko-membre-du-duo-de-musiciens-aveugles-amadou-mariam_AD-202504040762.html

A Bamako, dernier adieu au musicien malien Amadou Bagayoko, du duo Amadou & Mariam

Des proches, des fans, des artistes et des responsables politiques ont assisté dimanche à une cérémonie d’hommage au chanteur et guitariste mort à l’âge de 70 ans.

https://www.lemonde.fr/afrique/article/2025/04/07/a-bamako-dernier-adieu-au-musicien-malien-amadou-bagayoko-du-duo-amadou-mariam_6592290_3212.html

Mort du chanteur Amadou Bagayoko, du duo Amadou & Mariam

Le duo a connu un succès planétaire en 2004 avec «Un Dimanche à Bamako», chanson-titre d’un disque produit par Manu Chao, alors qu’ils tournaient ensemble depuis les années 1980. Depuis, leurs chansons envahissaient régulièrement les dance floors du monde entier.

https://www.laliberte.ch/articles/culture/musique/mali-mort-du-chanteur-amadou-bagayoko-du-duo-amadou-mariam-1013786?srsltid=AfmBOorGrod_l1z-L_Pk5spa1yotyDEmIAa9o6_KMdUMKxfUNmtuey83

Amadou Bagayoko obituary

One of the most extraordinary success stories in the history of African music began in 1978 in the south of the Malian capital, Bamako, in the Institut des Jeunes Aveugles, a school for young blind people. It was there that Amadou Bagayoko and Mariam Doumbia began to make music together. Over two decades later, by now married and known as Amadou & Mariam, “the blind duo of Mali” (as they were once billed) became an award-winning

Robin Denselow

https://www.theguardian.com/music/2025/apr/06/amadou-bagayoko-obituary

Amadou Bagayoko, Half of Malian Duo Who Went Global, Dies at 70

As Amadou & Mariam, he and his wife were improbable pop stars on two counts. Their style was venturesome and eclectic, and they were blind virtuosos.

Alex Traub

https://www.nytimes.com/2025/04/06/obituaries/amadou-bagayoko-dead.html

Amadou Bagayoko of Acclaimed Malian Duo Amadou & Mariam Dead at 70

Singer and guitarist that brought Malian music to the world stage died in Bamako, his birthplace, following an illness.

As Amadou & Mariam, the duo brought Malian music to the world stage, attracting famous fans like Stevie Wonder, David Gilmour, and Damon Albarn; the latter enlisted the duo to take part in his Africa Express project, co-produced their Grammy-nominated 2009 album «Welcome to Mali», and recruited Amadou & Mariam to open for Blur during that band’s reunion shows in 2009.

Daniel Kreps

https://www.rollingstone.com/music/music-news/amadou-bagayoko-amadou-amp-mariam-dead-obituary-1235311312

Amadou Bagayoko ist tot

Das Duo produzierte mehr als zehn preisgekrönte Alben und gewann unter anderem 2005 („Dimanche à Bamako“) und 2013 („Folia“) den französischen Musikpreis Victoire de la Musique. Für „Dimanche à Bamako“ erhielten sie 2006 auch einen der BBC Radio Awards für Weltmusik. Ihr Album „Welcome to Mali“ von 2008 wurde bei den Grammys für das beste zeitgenössische Weltmusikalbum nominiert. Sie komponierten auch den offiziellen Song für die Männerfußball-WM 2006 in Deutschland. Bagayogos letzter größerer Auftritt mit Doumbia war bei der Abschlussfeier der Paralympischen Spiele in Paris im vergangenen Jahr.

https://taz.de/Trauer-um-malischen-Musiker/!6080871/

Videos:

Amadou & Mariam – Mogolu

Amadou & Mariam – Beaux Dimanches [Dimanche à Bamako] (Official Music Video)

Amadou & Mariam Dimanche A Bamako

Amadou & Mariam – Sabali (Official Music Video)

Amadou and Mariam: NPR Music Tiny Desk Concert

Amadou & Mariam – Full Performance (Live on KEXP)

Amadou & Mariam – Live a la Goutte d’Or

Amadou & Mariam – Boufou Safou (Glastonbury 2023)

Herbert Grönemeyer – Celebrate The Day feat. Amadou Bagayoko (Official Music Video)

Mehr:

https://www.amadou-mariam.com/

https://www.facebook.com/amadoumariam

https://www.instagram.com/amadouetmariam/?hl=fr

https://www.discogs.com/de/artist/144288-Amadou-Mariam?redirected=true

https://www.allmusic.com/artist/mn0000013647

https://www.vanityfair.com/news/2009/03/amadou-mariam-malis-blind-polyphonous-polyglots

https://fr.wikipedia.org/wiki/Amadou_et_Mariam

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Amadou_%26_Mariam

#AmadouBagayoko #AmadoutetMariam #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. April 2025
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«OTTO DIX – ADOLF DIETRICH. ZWEI MALER AM BODENSEE»

Nächster Beitrag

BÉJART BALLET LAUSANNE: LE DIRECTEUR GÉNÉRAL GIANCARLO SERGI QUITTERA SON POSTE D’ICI LA FIN DE LA SEMAINE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>