ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. August 2013

Der Arzt, Minderheitenpolitiker und Geiger Jan Cibula ist gestorben

Der 1932 in Klenovce in der ehemaligen Tschechoslowakei geborene Jan Cibula (Bild) ist am 18. August 2013 in Bern gestorben.

Foto: Archive of the Kňažek family/Pravda.sk 

Der Roma-Politiker und Arzt Jan Cibula, eine der bedeu­tend­sten Persön­lich­keiten der inter­natio­na­len Roma-Bür­ger­rechts­bewe­gung, ist am Sonn­tag, den 18. Au­gust 2013, nach schwe­rer Krank­heit in Bern verstorben.

http://www.roma-service.at/dromablog/?p=23891

Cibula war ein aus der Slowakei stammender Rom, Sohn des Geigers Jan Cibula. Seine Mutter, Irène Bikes, kam aus Ungarn. Auf sie bezog er sich, wenn er sich als Rom aus Ungarn beschrieb.Er habe, so er selbst, als Vierzehnjähriger an einem 1. Mai in seinem Dorf einen Protestzug von Roma angeführt. Cibula studierte 1951 – 1957 Medizin in Bratislava und arbeitete seit seiner Promotion 1961 bis 1967 in der DDR, zuerst als Assistenzarzt, später als Oberarzt an der Berliner Charité.

Als im August 1968 die Truppen des Warschauer Paktes in der CSSR einmarschierten, entschloss er sich, seine Heimat zu verlassen und sich in der Schweiz als Arzt niederzulassen.Er lebte und arbeitete danach in Blumenstein. Dort kam er über den Berner Mythenforscher Sergius Golowin in Kontakt mit Schweizer Jenischen. Er verfolgte das Anliegen, die Roma weltweit zu vereinen und sah in den Jenischen einen Zweig der weltweiten Roma-Bewegung. 1971 nahm er am 1. Roma-Weltkogress in London teil.

1973 – 2001 führte er eine Arztpraxis in der Stadt Bern. Dank ihm nahm eine Delegation der Jenischen 1977 an einem internationalen Treffen von Roma in Brüssel teil. 1978 wurde die International Romani Union in Genf gegründet. Der Gründungskongress wählte Cibula zum ersten Präsidenten der Vereinigung.

Cibula war auch einer der Gründungsaktivisten der Radgenossenschaft der Landstrasse, Selbstorganisation von Schweizer Sinti, Roma und Jenischen. Er gehörte ihr zeitweise als Verwaltungsrat an.

Für sein Wirken im Dienst der weltweiten Roma-Bewegung erhielt er 1985 den Kulturpreis des Kantons Bern und 2001 eine Nomination für den Friedensnobelpreis.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Cibula

Lizenz: «Creative Commons Attribution/Share Alike»

Jan Cibula was a physician, a co-founder and president of the International Romani Union, and a candidate for the Nobel Peace Prize in 2001. He was born on 7 January 1932 in the town of Klenovce in Slovakia (Czechoslovakia).

Jan Cibula began working to improve the position of Roma people during the start of his career in Slovakia (Czechoslovakia), where he graduated in 1957 from the Medical Faculty of Komenský University in Bratislava. In 1968 he was a co-founder of the Union of Gypsies-Roma (Svaz Cikánů-Romů) in Slovakia (Czechoslovakia).

In 1968 Jan Cibula left the former Czechoslovakia and took up residence in Switzerland. He worked as a member of the parliament of Roma organizations that prepared the creation of the International Romani Union (IRU) in 1971. 

http://www.romea.cz/en/features-and-commentary/reportage/leading-roma-representative-jan-cibula-passes-away

In der Schweiz gehörte Jan Cibula zu den Gründungsmitgliedern der Radgenossenschaft der Landstrasse, eine Dachorganisation des fahrenden Volks der Jenischen. 1985 erhielt er den Kulturpreis des Kantons Bern. Von 1973 bis 2001 praktizierte Cibula als Arzt in der Bundesstadt.

http://volksgruppen.orf.at/roma/stories/2599469/

Mehr:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48089.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Cibula#cite_note-Drom-3

http://www.radgenossenschaft.ch/

https://www.facebook.com/radgenossenschaft?ref=hl

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. August 2013
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Salwa El-Shawan Castelo-Branco erhält den Glarean-Preis für Musikforschung

Nächster Beitrag

Schweizerische Bibliothekenstatistik – Ergebnisse 2012 (Erhebung 2013)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>