ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juni 2012

Ortungstechnologien: Was tun gegen die totale Überwachung?

Mein Smartphone weiss, wo ich bin. Meine Kreditkartenfirma auch. Mein Mobilfunk-Provider zeichnet Zeit und Ort meiner Telefonate auf, an der Supermarktkasse werden Produkte drahtlos erfasst, während sie noch im Einkaufswagen liegen. Wo führt das alles hin? Eine Studie der TA-SWISS, des Schweizer Zentrums für Technologiefolgenabschätzung, gibt Auskunft. Sie entstand unter Mitwirkung der Empa.

Bild: zVg

Mehr:

http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=45041

Literaturhinweis

Lorenz Hilty, Britta Oertel, Michaela Wölk, Kurt Pärli, «Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern», TA-SWISS, Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (Hrsg.). ISBN 978-3-7281-3460-8.

Die Studie kann im Open Access unter

www.vdf.ethz.ch

kostenlos als e-Book heruntergeladen werden.

Eine Kurzfassung der Studie steht zum Download auf

www.empa.ch

bereit.

Kontakt:

Prof. Dr. Lorenz Hilty, Empa, Technologie und Gesellschaft, Tel. +41 58 765 7345, lorenz.hilty@empa.ch
TA-SWISS, Brunngasse 36, 3011 Bern, + 41 31 310 99 60, www.ta-swiss.ch
http://www.ta-swiss.ch/projekte/informationsgesellschaft/ortungstechnologien/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juni 2012
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«Stimmen der Heimat – Stimmen der Schweiz»

Nächster Beitrag

«Die schönsten Schweizer Bücher 2011» im Helmhaus Zürich

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>